100192 SE Masterseminar: Sprache und Sprachförderung im Fach (auch DaF/Z 7) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben im Seminar
- Abschluss durch eine selbstständige Ausarbeitung und Reflexion eines FörderkonzeptesAbgabetermin für das Dossier: 1.9.2018
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben im Seminar
- Abschluss durch eine selbstständige Ausarbeitung und Reflexion eines FörderkonzeptesAbgabetermin für das Dossier: 1.9.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme (maximal 3 Fehleinheiten)
- Ein mündlicher Input im Laufe des Seminars
- Eine schriftliche Ausarbeitung eines Projektes (25 Seiten)
- Ein mündlicher Input im Laufe des Seminars
- Eine schriftliche Ausarbeitung eines Projektes (25 Seiten)
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden soll.
Prüfungstoff bildet die Moderation zu einem Thema des Seminars, die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes sowie Abgabe der Ausarbeitung mit allen geforderten Inhalten. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet
Prüfungstoff bildet die Moderation zu einem Thema des Seminars, die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes sowie Abgabe der Ausarbeitung mit allen geforderten Inhalten. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Konzepte der durchgängigen Sprachbildung (Gogolin et al., 2011), verschiedene Spracherwerbstheorien für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Ehlich, 2012) sowie die Rolle von Mehrsprachigkeit und Aspekte der Migrationsgesellschaft (Mecheril & Quehl, 2015; Dirim, 2016; Döll et al., 2011) bilden das theoretische Grundgerüst.
Im Fokus des Seminars soll der Umgang von Sprache und Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern stehen (vgl. Becker-Mrotzek et al., 2013). Die Unterrichtsfächer werden kategorisiert nach Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaftliche Fächer sowie Gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Es werden verschiedene Beispiel vor dem theoretischen Hintergrund untersucht und eigene Konzepte entwickelt, die eine Symbiose zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen ermöglichen. Diagnostik (Siems, 2013, Fröhlich et al., 2014) und Sprachförderung (Thürmann, 2012; Leisen, 2010; Taijmel, 2011, Kniffka, 2010) aus der Perspektive von DaZ werden eine zentrale Rolle spielen.Inhalte werden somit sowohl Projektantragsformalia sein aber vor allem Fragen von Sprachförderung, Ansprache von Lehrer.innen/Eltern/Schüler.innen, Materialkonzeption, Förderpläne, Erhebung der bereits vorhanden Projekte mit ähnlichen Zielen etc.