Universität Wien

100192 SE Masterseminar NdL: Intersektionalität u.Transdifferenz i.d.Literatur v. Autorinnen & Autoren um 1900 (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf den soziologisch orientierten Konzepten der Intersektionalität und Transdifferenz in literarischen Texten der Moderne: Aufgrund der jeweiligen sozialen Zugehörigkeit der Protagonist*innen lassen sich wechselseitige Beeinflussungen der unterschiedlichen soziale Kategorien (Intersektionalität) und Abweichungen (Transdifferenz) feststellen. Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs sind solche Konzepte relevant, um die Möglichkeitsräume gesellschaftspolitischer Entwicklungen sichtbar zu machen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Basis der Konzepte der Intersektionalität und Transdifferenz das gesellschaftskritische Potenzial der Texte und ihre Teilhabe an relevanten Diskursen der Zeit zu analysieren.
In Gruppenarbeiten werden zentrale Texte zur Theorie der Intersektionalität sowie Transdifferenz erarbeitet. Auf Basis dieser Theoreme werden die literarischen Texte analysiert (close reading) und in Gruppenarbeit hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen bzw. Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Siehe oben!

Literatur

Primärliteratur:
Suttner, Bertha von: Die Waffen nieder! (1889)
Altenberg, Peter: Ashantee (1897)
Rilke, Rainer Maria: Zwei Prager Geschichten (1899)
Delle Grazie, Marie Eugenie: Schlagende Wetter (1899)
Schnitzler, Arthur: Der Reigen (1900)
Reventlow, Franziska zu: Ellen Olestjerne (1903)
Mann, Heinrich: Professor Unrat (1905)
Hofmannsthal, Hugo von: Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes (1911)
Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen (1911)

Sekundärliteratur:
Texte zu Intersektionalität und Transdifferenz (Reader)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15