100192 SE Masterseminar NdL: Gesellschaftliche Diskurse in Kultbüchern der 1960er Jahre (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
PrimärliteraturAUSWAHL aus folgender Liste:
Artmann, H. C.: das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken (1964)
Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Erzählungen (1961)
Bauer, Wolfgang: Magic Afternoon (1968)
Bayer, Konrad: der sechste sinn (1966)
Bernhard, Thomas: Frost (1963)
Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns (1963)
Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker (1961)
Frisch, Max: Mein Name sei Gantenbein (1964)
Fritsch, Gerhard: Fasching (1967)
Gerstl, Elfriede: Spielräume (1965–1971/1977)
Grass, Günter: Die Blechtrommel (159)
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung (1966)
Haushofer, Marlen: Die Wand (1963)
Hesse, Hermann: Steppenwolf (1927)
Lebert, Hans: Die Wolfshaut (1960)
Lenz, Siegfried: Deutschstunde (1968)
Nizon, Paul: Canto (1963)
Turrini, Peter: 1967 Rozznjogd. Nach Motiven von Willard Manus.
Weiss, Peter: Abschied von den Eltern (1961)
Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. (1968)Lyrik von Ingeborg Bachmann, Erich Fried, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Peter Rühmkorf u.a.Sekundärliteratur:siehe Moodle
Artmann, H. C.: das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken (1964)
Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Erzählungen (1961)
Bauer, Wolfgang: Magic Afternoon (1968)
Bayer, Konrad: der sechste sinn (1966)
Bernhard, Thomas: Frost (1963)
Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns (1963)
Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker (1961)
Frisch, Max: Mein Name sei Gantenbein (1964)
Fritsch, Gerhard: Fasching (1967)
Gerstl, Elfriede: Spielräume (1965–1971/1977)
Grass, Günter: Die Blechtrommel (159)
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung (1966)
Haushofer, Marlen: Die Wand (1963)
Hesse, Hermann: Steppenwolf (1927)
Lebert, Hans: Die Wolfshaut (1960)
Lenz, Siegfried: Deutschstunde (1968)
Nizon, Paul: Canto (1963)
Turrini, Peter: 1967 Rozznjogd. Nach Motiven von Willard Manus.
Weiss, Peter: Abschied von den Eltern (1961)
Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. (1968)Lyrik von Ingeborg Bachmann, Erich Fried, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Peter Rühmkorf u.a.Sekundärliteratur:siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 15:08
Im Seminar werden zuerst die gesellschaftspolitischen und kulturhistorischen Eckdaten und Entwicklungen, gesellschaftliche relevante Diskurse sowie prominente ästhetische Positionen der Zeit erarbeitet. Nach einer Einführung in die Methode der literaturwissenschaftlichen Diskursanalyse werden die Texte in Gruppen analysiert, auf die darin enthaltenen Diskurspositionen untersucht und zu anderen Texten in Beziehung gesetzt.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen und zur Themenfindung.