100193 SE (B) Fremdsprachliche Literatur- und Kulturdidaktik (DaF 7) (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 28.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 04.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 11.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 02.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 13.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 20.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 27.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Frage danach, welche Themen, Inhalte und Methoden sich dafür eignen, im Fremdsprachenunterricht DaF/DaZ kulturelle Lernprozesse anzuregen und so anzuleiten, dass sie für Lernende tatsächlich relevant und nachhaltig werden. Theoretische Grundlage des Seminars bilden das Konzept des kulturellen Gedächtnisses (Stichwort „Erinnerungsorte“) und der Ansatz der Kontaktdidaktik. Nach einer Einführung sollen an Beispielen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten mögliche Auswahlkriterien für kulturdidaktisch relevante Themen und Inhalte im DaF/DaZ-Unterricht diskutiert werden. Die Teilnehmer sind dabei gebeten, ggf. auch ihren eigenen kulturellen Hintergrund einzubeziehen. Dabei können kulturelle Phänomene in unterschiedlicher medialer Gestalt eine Rolle spielen (z.B. literarische und paraliterarische Texte, verschiedene Bildtypen, Musik, Klänge und Geräusche, verschiedene filmische Formate, Personen, öffentliche Orte, Denkmäler, Gegenstände usw.). Bei der Suche nach geeigneten Didaktisierungskonzepten werden u.a. literatur-, bild- und musik-, film- und mediendidaktische Ansätze diskutiert. Fragen ihrer praktischen Umsetzbarkeit für unterschiedliche Lernergruppen werden auf der Basis der Lektüre ausgewählter Texte und der Beiträge der Teilnehmer reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-regelmäßige Anwesenheit (maximal werden 2 Abwesenheiten toleriert)
-aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Vorbereitung der Lektüren, Nachbereitung und Reflexion der Impulsreferate, Einbringen von eigenen Fragen und Ideen, eigene Recherchen, Beteiligung an Diskussionen, Teilnahme an Unterrichtssimulationen)
-kurze mündliche Präsentation und Reflexion von 2 möglichen kulturdidaktisch relevanten Themen, ggf. vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Hintergrunds
-schriftliche Seminararbeit (Didaktisierung eines ausgewählten kulturellen Themas einschließlich einer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion)zusätzliche Prüfungsleistung für Studierende im Masterstudiengang möglich (6 ECTS):
-schriftliche Hausarbeit zu einem ausgewählten „Erinnerungsort“ (deutschsprachiger Raum in Beziehung zu anderen kulturellen Kontexten)
-aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Vorbereitung der Lektüren, Nachbereitung und Reflexion der Impulsreferate, Einbringen von eigenen Fragen und Ideen, eigene Recherchen, Beteiligung an Diskussionen, Teilnahme an Unterrichtssimulationen)
-kurze mündliche Präsentation und Reflexion von 2 möglichen kulturdidaktisch relevanten Themen, ggf. vor dem Hintergrund des eigenen kulturellen Hintergrunds
-schriftliche Seminararbeit (Didaktisierung eines ausgewählten kulturellen Themas einschließlich einer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion)zusätzliche Prüfungsleistung für Studierende im Masterstudiengang möglich (6 ECTS):
-schriftliche Hausarbeit zu einem ausgewählten „Erinnerungsort“ (deutschsprachiger Raum in Beziehung zu anderen kulturellen Kontexten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie sollen am Ende dieses Seminars
-für das kulturelle Gedächtnis der deutschsprachigen Länder und ggf. Ihres Herkunftslandes sensibilisiert sein und Ihr Wissen darüber vertiefen
-ausgewählte Ansätze der fremdsprachlichen Kulturdidaktik kennen
-wichtige Kriterien für die Auswahl kulturdidaktisch relevanter Themen und Inhalte kennen
-unterschiedliche Didaktisierungskonzepte kennen und reflektieren
-viele Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erproben
-Freude an der Arbeit mit kulturellen Themen im Fremdsprachenunterricht haben
-für das kulturelle Gedächtnis der deutschsprachigen Länder und ggf. Ihres Herkunftslandes sensibilisiert sein und Ihr Wissen darüber vertiefen
-ausgewählte Ansätze der fremdsprachlichen Kulturdidaktik kennen
-wichtige Kriterien für die Auswahl kulturdidaktisch relevanter Themen und Inhalte kennen
-unterschiedliche Didaktisierungskonzepte kennen und reflektieren
-viele Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erproben
-Freude an der Arbeit mit kulturellen Themen im Fremdsprachenunterricht haben
Prüfungsstoff
Lektüre ausgewählter Texte und ihre Diskussion, Impulsvorträge, Recherchen einzeln oder in Kleingruppen, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis, Didaktisierungen in Kleingruppen, Unterrichtssimulationen
Literatur
Anregungen für die Lektüre erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2460, I 2463, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32