100193 SE DaF/Z: Sprachkontaktphänomene (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Hast du ateș?“ Ähnliche gemischtsprachliche Äußerungen gehören zum Alltag multilingualer Umgebungen. In der Lehrveranstaltung geht es darum, dass Studierende sich ein differenziertes Wissen über Sprachkontaktphänomene erarbeiten. Nach einem tieferen Einblick in die einschlägige Literatur erheben Studierende selbst Daten, bereiten diese auf und analysieren sie mit Hilfe der Theorie. Dabei werden Fragen wie Abhängigkeit des Code Switching von bestimmten Gesprächsteilnehmer*innen bearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Vorbereitung der Seminartermine - vor allem mit Lektüreaufgaben - und Zusammenarbeit während der Termine); Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse; Seminararbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist erlaubt)
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Datenerhebung und -aufbereitung: 20% der Gesamtnote
Datenanalyse mit Rückgriff auf Fachliteratur: 20% der Gesamtnote
Seminararbeit: 50% der GesamtnoteNotenvergabe:
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1Zusatzinformation der Studienprogrammleitung:
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Datenerhebung und -aufbereitung: 20% der Gesamtnote
Datenanalyse mit Rückgriff auf Fachliteratur: 20% der Gesamtnote
Seminararbeit: 50% der GesamtnoteNotenvergabe:
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1Zusatzinformation der Studienprogrammleitung:
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Mehrere Teilleistungen müssen erbracht werden (s.o.).
Literatur
Spezifische Fachliteratur:
Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik. Tübingen (Gunter Narr)
Riehl, Claudia Maria (2018): Sprachkontaktforschung.
Tübingen: Narr Francke Attempto
Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer deutscher Dialekt entsteht. München (CH Beck)Texte zur migrationspädagogischen Reflexion:
Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum
schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, o.S.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-394.
Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik. Tübingen (Gunter Narr)
Riehl, Claudia Maria (2018): Sprachkontaktforschung.
Tübingen: Narr Francke Attempto
Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer deutscher Dialekt entsteht. München (CH Beck)Texte zur migrationspädagogischen Reflexion:
Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum
schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, o.S.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-394.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.07.2023 17:07