Universität Wien

100193 SE DaF/Z: MIKA-D und Deutschförderklassen: Schulische Deutschförderung in Österreich (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die schulische Deutschförderung in Österreich, wobei spezielles Augenmerk auf die Deutschförderklassen sowie das Screening MIKA-D gelegt wird. Außerdem beschäftigen wir uns mit der österreichischen Bildungspolitik im Bereich der schulischen Deutschfördermaßnahmen sowie mit Grundproblemen von (schulischer) Sprachdiagnostik.

Ziele der Lehrveranstaltung:
• Die Studierende kennen die Grundzüge der österreichischen Bildungspolitik im Bereich der schulischen Deutschfördermaßnahmen und können diese wiedergeben und einordnen
• Studierende setzen sich theoretisch und empirisch mit der österreichischen Bildungspolitik im Bereich der schulischen Deutschfördermaßnahmen sowie MIKA-D auseinander
• Studierende können wissenschaftlich fundiert über die schulischen Deutschfördermaßnahmen sowie MIKA-D diskutieren
• Studierende wissen, wie und wo sie an Informationen zur österreichischen Bildungspolitik im Bereich der schulischen Deutschfördermaßnahmen und MIKA-D gelangen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich regelmäßig und konstruktiv an Gruppenarbeiten und -diskussionen beteiligen. Die Note setzt sich aus der Seminararbeit (50 Punkte) sowie aus mehreren Teilleistungen (insgesamt 50 Punkte) zusammen. Diese bestehen aus der Vorbereitung der Pflichtlektüre, der eigenständigen Erarbeitung einer Forschungsfrage für die eigene Seminararbeit sowie dem Erarbeiten einer schriftlichen Zusammenstellung/Recherchearbeit zu einem bestimmten, vorab vereinbarten Thema in Kleingruppen. Die erarbeiteten Inhalte werden am Ende des Semesters präsentiert.

Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle. Die Verwendung von KI (z.B. Chat GPT) ist in dieser Lehrveranstaltung nicht erlaubt.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Leistungen
a. Beteiligung an Gruppenarbeiten und -diskussionen
b. Erbringen der Teilleistungen (50 Punkte)
i. Vorbereitung der Pflichtlektüre
ii. Erarbeitung einer Forschungsfrage für die eigene Seminararbeit
iii. Erarbeitung einer schriftlichen Zusammenstellung zu einem bestimmten, vorab vereinbarten Thema in der Kleingruppe
iv. Präsentation dieser Rechercheaufgabe sowie der schriflichen Zusammenstellung am Ende des Semesters
c. Seminararbeit (50 Punkte)

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Inhalte und Teilleistungen der Lehrveranstaltung, siehe oben.

Abgabe der Seminararbeit: 31. Juli 2025

Literatur

Auswahl:

Blaschitz, Verena (2023): „Zeig mir bitte: Banane“ – kritische (sprach-)wissenschaftliche Anmerkungen zum Deutschscreening „MIKA-D“, in: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 2023 39:1–2, 174-197.

Dirim, İnci/ Müller, Beatrice/ Schweiger, Hannes (2021): Deutschförderklassen in Österreich. In: Journal für Schulentwicklung, Bd. 4, S. 30–35.

Glaboniat, Manuela (2020): „MIKA-D. Eine Betrachtung aus testtheoretischer Perspektive“. In: informationen zur deutschdidaktik – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 4/2020, 61-73.

Gruber, Oliver (2022): Integration durch Segregation? Die Grenzen getrennter Beschulung in Sprachklassen, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 216-244.

Schwab, Susanne/ Kast, Julia/ Lindner, Katharina-Theresa (2020): Deutschförderklassen und Deutschförderkurse – Ergebnisse zur Befragung von Lehrer*innen. URL:https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_lehrerinnenbildung/Arbeitsbereiche/Bildungswissenschaft/Projekte/DFK_Deutschfoerderklassen/Ergebnisse_D FK_Dez_2020.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 08:05