100194 SE DaF/Z: Didaktik(en) des Deutschen als Element von Mehrsprachigkeiten (DEM) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Treffen finden ausschließlich im virtuellen Raum (via BigBlueButton) statt!
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG: Die Teilleistungen wurden aufgrund des derzeitigen Home-Learning-Modus angepasst.Bitte beachten Sie die Informationen auf Moodle, die laufend aktualisiert werden!Teilleistungen für 3ECTS:
Gruppenarbeit zu den einzelnen didaktischen Bereichen
in Einzelarbeit:
Lektürereflexion (2-3 S.) mit Bezug zur eigenen Zielgruppe
Linguistic Homescaping inkl. didaktischer Überlegungen
Protokoll einer Gruppenarbeit
wissenschaftlicher Essay (5-7S)- Essay zum Thema der Didaktisierung (Basis: Forschungsliteratur): ca. 5-7 Seiten (3 ECTS) ODER Mini-Exposé zur Seminararbeit (6 ECTS)Teilleistungen für 6 ECTS:
für 6 ECTS ist zusätzlich eine Seminararbeit zu verfassen (Umfang 25 Seiten Haupttext)Zur Vorbereitung auf die Seminararbeit ist anstelle des wissenschaftlichen Essays ein Mini-Exposé (ebenfalls 5-7S.) zu erstellen.schriftliche Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen
Gruppenarbeit zu den einzelnen didaktischen Bereichen
in Einzelarbeit:
Lektürereflexion (2-3 S.) mit Bezug zur eigenen Zielgruppe
Linguistic Homescaping inkl. didaktischer Überlegungen
Protokoll einer Gruppenarbeit
wissenschaftlicher Essay (5-7S)- Essay zum Thema der Didaktisierung (Basis: Forschungsliteratur): ca. 5-7 Seiten (3 ECTS) ODER Mini-Exposé zur Seminararbeit (6 ECTS)Teilleistungen für 6 ECTS:
für 6 ECTS ist zusätzlich eine Seminararbeit zu verfassen (Umfang 25 Seiten Haupttext)Zur Vorbereitung auf die Seminararbeit ist anstelle des wissenschaftlichen Essays ein Mini-Exposé (ebenfalls 5-7S.) zu erstellen.schriftliche Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (auch in den Gruppenarbeiten);
Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktikschriftliche Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladenBeurteilungsmaßstab:
Lektürereflexion: 10 Punkte
Linguistic Homescaping: 20 Punkte
Protokoll: 20
Schreibprojekt (Essay/Mini-Exposé): 50Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
Interesse an verschiedenen didaktischen Zugängen zu Mehrsprachigkeiten
Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktikschriftliche Teilleistungen sind auf Moodle hochzuladenBeurteilungsmaßstab:
Lektürereflexion: 10 Punkte
Linguistic Homescaping: 20 Punkte
Protokoll: 20
Schreibprojekt (Essay/Mini-Exposé): 50Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Seminar genau besprochen. Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Auswahl an Grundlagenliteratur:Kleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Auswahl an Grundlagenliteratur:Kleppin, Karin (2004). Mehrsprachigkeitsdidaktik = Tertiärsprachendidaktik? Zur Verantwortung jeglichen (Fremd-) Sprachenunterrichts für ein Konzept von Mehrsprachigkeit. In Bausch, Karl-Richard; Königs, Fank, G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenuterrichts. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 88-104.Luchtenberg, Sigrid (2010). Language Awareness. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 107-117.Oomen-Welke, Ingelore (2010). Didaktik der Sprachenvielfalt. In Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke; Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479-492.Siems, Maren (2015). Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen und Sprachbewusst fördern – Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachunterricht. In Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 163-186.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten, die es ermöglichen, Deutsch als Element von Mehrsprachigkeiten zu fassen. Fachliche Auseinandersetzung mit und Diskussion über verschiedene(n) Möglichkeiten, Mehrsprachigkeiten in unterschiedlichen Bildungssituationen zu berücksichtigen, miteinzubeziehen und als Element zu verankern.
Folgende Aspekte sind hier zentral:
• Zielsetzungen (etwa: Deutschlernen unterstützen, Language Awareness fördern, Sprachkompetenzen in anderen/weiteren Sprachen entwickeln, Wissen über Sprachen und Sprachstrukturen vermitteln, Sprachen- und Machtverhältnisse in bestimmten Kontexten sichtbar machen…)
• Kontexte (etwa DaF/DaZ, Schule/Erwachsenenbildung…)
• Zielgruppen
• Potentiale und GrenzenThemenbereiche:
• Sprachen vergleichen
• Sprachen lernen und Sprachenlernen lernen
• Sprachen inkludieren
• Sprachenverhältnisse kritisch reflektierenInhalte und Methoden
Anhand von Literatur, Eigenrecherche und Didaktisierungsausarbeitungen setzen wir uns mit Konzepten von Mehrsprachigkeiten, ihren Möglichkeiten der Verwendung in Bildungssituationen, den damit verbundenen Zielsetzungen, sowie den jeweiligen Potentialen und Grenzen für das Lehren und Lernen von DaF und/oder DaZ auseinander.
tlw. Arbeit in Kleingruppen über BBB