100195 SE Sprachnormen, Kommunikationsregeln und Sprachreflexion (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.09.2008 09:00 bis Di 30.09.2008 23:59
- Anmeldung von Do 02.10.2008 09:00 bis Do 02.10.2008 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Hausarbeiten, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung sollen
- sich einen Überblick über die unterschiedlichen didaktischen Konzepte und Zugänge (integrativ, funktional, situativ, kommunikativ) zum Thema Grammatik und Sprachreflexion im Deutschunterricht verschaffen,
- sich einen sicheren und reflektierten Umgang mit den Besonderheiten der Schulgrammatik aneignen,
- sich einen kompetenten Umgang mit Sprachreflexion (Wortschatzerweiterung, Textproduktion, Literaturunterricht, Kommunikation¿) erarbeiten,
- Möglichkeiten erfahren, wie der Deutschunterricht zur ¿kommunikativen Kompetenz¿ der Schüler/innen beitragen kann,
- einen Überblick über die didaktische Literatur, die Unterrichtswerke und die Lehrpläne zum Thema erlangen.
- sich einen Überblick über die unterschiedlichen didaktischen Konzepte und Zugänge (integrativ, funktional, situativ, kommunikativ) zum Thema Grammatik und Sprachreflexion im Deutschunterricht verschaffen,
- sich einen sicheren und reflektierten Umgang mit den Besonderheiten der Schulgrammatik aneignen,
- sich einen kompetenten Umgang mit Sprachreflexion (Wortschatzerweiterung, Textproduktion, Literaturunterricht, Kommunikation¿) erarbeiten,
- Möglichkeiten erfahren, wie der Deutschunterricht zur ¿kommunikativen Kompetenz¿ der Schüler/innen beitragen kann,
- einen Überblick über die didaktische Literatur, die Unterrichtswerke und die Lehrpläne zum Thema erlangen.
Prüfungsstoff
Vielfältige Sozialformen, die später im schulischen Unterrichtsgeschehen eingesetzt werden können.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2863
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Sprachnormen, Sprachreflexion und Kommunikationsmodelle im fachdidaktischen Diskurs und in der Unterrichtsrealität.
Unterschiedliche Konzepte von Grammatikunterricht: integrativer, funktionaler, situativer, kommunikativer Grammatikunterricht.
Methoden und Hilfsmittel des Lernbereichs ¿Umgang mit Sprache¿.
Grammatikunterricht und kommunikative Kompetenz.