100195 MA Sprachwissenschaft: Die deutsche Sprache im 19. Jahrhundert (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.10. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 24.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 20.11. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 21.11. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 29.01. 16:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Samstag 30.01. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 19. Jahrhundert ist nicht nur deswegen von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache, weil es zur ersten verbindlich kodifizierten Norm der Orthographie (Konrad Duden) und zur ersten Fixierung einer überregionalen Aussprachenorm (Theodor Siebs) führte. Vielmehr lassen sich in diesem Zeitraum auch viele Zusammenhänge zwischen politischer Geschichte und Sozialgeschichte auf der einen und der Sprachgeschichte auf der anderen Seite erkennen, die zu sprachlichen Entwicklungen führten, die bis heute fortwirken, obwohl sich die gesellschaftlichen Verhältnisse deutlich geändert haben.Um diese Blockveranstaltung besser planen zu können, bitte ich alle Interessenten neben der Anmeldung in Univis schon vorab per E-Mail Kontakt zu mir aufzunehmen und gegebenenfalls Erwartungen und Fragen an das Seminar mitzuteilen. Sie werden rechtzeitig vor der ersten Sitzung weitere Informationen von mir erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung empfiehlt sich die Lektüre der Abschnitte 6.1, 6.2 und 7.1 (S. 177-232) aus Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. Korrigierter Nachdruck. Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32