Universität Wien

100196 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 09.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 20.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 27.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 04.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 18.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 25.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 08.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 15.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 22.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 29.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlegender, einführender Überblick über Gegenstandsbereich, Problemstellungen, Methodologie/Methoden und Terminologie der germanistischen Linguistik vor dem Hintergrund ihrer innerdisziplinären Gliederung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlagen für die Leistungsklassifikation sind: a) (kritisches) Rezipieren der (Pflicht-)Lektüre; b) schriftliche Zwischen- und Endklausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen auf Basis der LV-Inhalte dazu befähigt werden, ihren prätheoretischen Zugang zu den Phänomenen "(deutsche) Sprache" und "(Sprach-)Wissenschaft" zu überwinden und sich stattdessen eine linguistisch fundierte Perspektive zu erarbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre: a) ERNST, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft (= UTB 2541. UTB basics). Wien 2004. - b) LINKE, Angelika / NUSSBAUMER, Markus / PORTMANN, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Erg. um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" v. Willi, Urs. 5., erw. Aufl. Mit Ergänzungen v. Berchtold, Simone, u. a. Tübingen 2004 (= RGL 121. Kollegbuch).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1117)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32