100196 PR Interkulturelles Praktikum (DaF/Z 8) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Abgabetermin für die schriftliche Reflexion: 25. 1. 2016
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI 14.10.2015 09.45-11.15 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5; SA 17.10.2015 09.00-14.00 Ort: Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a; SA 17.10.2015 09.00-14.00 Ort: Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5; MI 18.11.2015 und 16.12.2015 09.45-11.15 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
Do, 21.1., 17h-20h im VWU.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme an allen Terminen für DaF/DaZ-Studierende
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- schriftliche Reflexion
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- schriftliche Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten lernen, auf der Basis von Selbst-Erfahrung über Transkulturalität und Kulturalisierungsprozesse zu reflektieren.
Prüfungsstoff
- Workshops
- Diskussionen
- Arbeit in Kleingruppen
- Präsentation
- Diskussionen
- Arbeit in Kleingruppen
- Präsentation
Literatur
*Boeckmann, Klaus-Börge/Mohr, Imke/Reha, Helga: Interkulturalität praktizieren: Das Interkulturelle Praktikum. Sensibilisierung für kulturelle Begegnungen in der SprachlehrerInnenausbildung. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 8 (2004) (= Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht); 149-161.
*Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. - 2., alt. und erw. Aufl. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (=Interkulturelle Studien, Bd. 13); 15-34.
*Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. - 2., alt. und erw. Aufl. - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (=Interkulturelle Studien, Bd. 13); 15-34.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die begleitende Lehrveranstaltung unterstützt sie darin, ihre persönlichen Erfahrungen zu reflektieren und so eine offenere, weniger auf die eigenen Kultur und Lebenserfahrung fixierte Haltung zu entwickeln sowie kulturalisierende Zuschreibungen zu hinterfragen und aufzubrechen.