Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100198 VO Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft (DaF 6) (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

ACHTUNG: !!!! Die LV beginnt am 8.10.2013 und wird aufgrund der Karenzierung von Marion Döll voraussichtlich von Inci Dirim und Birgit Springsits durchgeführt !!!!

DI wtl von 08.10.2013 bis 28.01.2014 08.00-09.30 Ort: Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

08. 10.: Organisatorisches, Einführung in die Terminologie
15. 10.: Analyseperspektive 1: Zuschreibungskritik: Ausländerpädagogik – Interkulturelle Pädagogik – Migrationspädagogik, z.B. Aufgaben zum „Interkulturellen Lernen“
22. 10.: Analyseperspektive 2: Institutionelle Diskriminierung, z.B. Zuweisung zu Vorschulklassen
29. 10.: Analyseperspektive 3: Rassismus- und Linguizismuskritik, z.B. Zuerkennung von SPF
05. 11.: Analyseperspektive 4: Subjektivierungskritik, z.B. Kinder- und Jugendliteratur
12. 11.: Analyseperspektive 5: Boundary making, z.B. Aussagen von PolitikerInnen
19. 11.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 1: Deutsch im
Migrationskontext, z.B. Ethnolekte
26. 11.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 2: Sprachaneignung, z.B. subjektive Theorien von Lehrern und Lehrerinnen
03. 12.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 3: Türkisch im
Migrationskontext, z.B. Code-Switching
10. 12.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 1: Bildungssprache, z.B. Schulbuchtexte
17. 12.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 2: Gastvorträge - Constructing hegemony of a superior West in Finnish school textbooks (Pia Mikander); Othering in Deutschbüchern in Österreich (Nicole Binder)
07. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 3: Durchgängige Sprachbildung, z.B. Unterrichtskonzepte
14. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 4: Praxisbeispiel "Mehrsprachige Alphabetisierung", Analyse anhand verschiedener Analyseperspektiven
21. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 5: Mehrsprachigkeit an der Universität, z.B. Prüfungen an der Universität Wien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

This lecture requires high proficiency in German. Please refer to the German text.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussionsmöglichkeiten

Literatur

This lecture requires high proficiency in German. Please refer to the German text.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1244, I 2440, I 2444, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13