100198 VO Sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft (DaF 6) (2013W)
Labels
ACHTUNG: !!!! Die LV beginnt am 8.10.2013 und wird aufgrund der Karenzierung von Marion Döll voraussichtlich von Inci Dirim und Birgit Springsits durchgeführt !!!!DI wtl von 08.10.2013 bis 28.01.2014 08.00-09.30 Ort: Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2014 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.03.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.10.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
This lecture requires high proficiency in German. Please refer to the German text.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Diskussionsmöglichkeiten
Literatur
This lecture requires high proficiency in German. Please refer to the German text.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2444, I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
15. 10.: Analyseperspektive 1: Zuschreibungskritik: Ausländerpädagogik – Interkulturelle Pädagogik – Migrationspädagogik, z.B. Aufgaben zum „Interkulturellen Lernen“
22. 10.: Analyseperspektive 2: Institutionelle Diskriminierung, z.B. Zuweisung zu Vorschulklassen
29. 10.: Analyseperspektive 3: Rassismus- und Linguizismuskritik, z.B. Zuerkennung von SPF
05. 11.: Analyseperspektive 4: Subjektivierungskritik, z.B. Kinder- und Jugendliteratur
12. 11.: Analyseperspektive 5: Boundary making, z.B. Aussagen von PolitikerInnen
19. 11.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 1: Deutsch im
Migrationskontext, z.B. Ethnolekte
26. 11.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 2: Sprachaneignung, z.B. subjektive Theorien von Lehrern und Lehrerinnen
03. 12.: Sprachaneignung und -verwendung in der Migrationsgesellschaft 3: Türkisch im
Migrationskontext, z.B. Code-Switching
10. 12.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 1: Bildungssprache, z.B. Schulbuchtexte
17. 12.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 2: Gastvorträge - Constructing hegemony of a superior West in Finnish school textbooks (Pia Mikander); Othering in Deutschbüchern in Österreich (Nicole Binder)
07. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 3: Durchgängige Sprachbildung, z.B. Unterrichtskonzepte
14. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 4: Praxisbeispiel "Mehrsprachige Alphabetisierung", Analyse anhand verschiedener Analyseperspektiven
21. 01.: Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen 5: Mehrsprachigkeit an der Universität, z.B. Prüfungen an der Universität Wien