Universität Wien

100199 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung fokussiert die Frage, wie ausgehend von einem migrationspädagogischen Ansatz Schüler/innen der Sekundarstufe in der Aneignung des Deutschen und seiner bildungssprachlichen Register unterstützt und gefördert werden können. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen werden in der Übung Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungssprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte darstellen.
Neben einer theoretischen Fundierung der Inhalt wird die Übung dabei auch mit stark anwendungsbezogenem Charakter gestaltet. Als wesentlicher Teil der Übung wird daher auch ein Mini-Praktikum an einer NMS gesehen, wo neben Hospitationen und Beobachtungsaufträgen auch eine Unterrichtseinheit im Team und eigene Förderplanungen realisiert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben aktiver Teilnahme und der Absolvierung des Mini-Praktikums sind Präsentationen und (Recherche-)Aufgaben für einzelne Stunden vorzubereiten. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in der diese laufenden Rechercheaufgaben, einzelne Präsentationen, die Dokumentation der Beobachtungsaufgaben sowie ein individuelles Förderkonzept (inkl. erstellter Diagnose) und eine Unterrichtsplanung schriftlich dokumentiert sein müssen.
Details zu den Aufgabenstellungen werden in der Übung besprochen.
Abgabe des Dossiers bis zum 10. Februar 2018. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung aller erbrachten Leistungen wird in ein Punktesystem übertragen. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilaufgaben erbracht und 60% der Punktehöchstzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in welcher der fachliche Input sowie die Inhalte (Prüfungsstoff) in anwendungsorientierte Aufgabenstellungen Eingang finden. Die Umsetzung der Aufgaben und damit auch die Auseinandersetzung mit dem Prüfungsstoff werden in Form eines Dossiers dokumentiert.

Literatur

wird in der Übung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45