Universität Wien

100199 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

Diese LV ist nur für Lehramtstudierende anerkennbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unumstößlich sind sprachliche Kompetenzen und formale Bildungsabschlüsse miteinander verbunden. Schüler*innen bei der Aneignung sprachlicher Register (wie z. B. Bildungssprache) zu unterstützen, liegt im Verantwortungsbereich von (Deutsch-)Lehrer*innen. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, gemeinsam und auf Grundlage von einschlägiger Literatur zu Sprache, Sprachaneignung, Schule und Migrationsgesellschaft Angebote zur Sprachvermittlung zu erarbeiten, die zum Bildungserfolg von Schüler*innen beitragen. Zu diesem Zweck setzen sich die Studierenden mit Sprachförderung aus migrationspädagogischer Perspektive auseinander und vertiefen ihre Kenntnisse zur sprachlichen Förderung.
In einem kleinen Hospitations- und Unterrichtspraktikum an einer NMS werden Praxiserfahrungen gesammelt.

Themenauswahl:
- Grundlagen zur Sprachaneignung im Kontext schulischer Bildung
- Bildungssprache, Fachsprache und Register in Schule und der Migrationsgesellschaft
- Migrationspädagogische Zugänge und methodisch-didaktische Linien
- Durchgängige Sprachbildung
- Sprachbewusster Unterricht
- Diagnoseverfahren, Förderkonzepte, -modelle und -methoden im Überblick
- Hospitation und Unterrichtsdesign

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Partizipation am Lehrveranstaltungsgeschehen als Voraussetzung
- Diverse Studienaufträge und dokumentierte Vorbereitung von Lektüre
- Kleines Praktikum (4 UE Hospitation, 2 UE Unterricht, Sprachstandsdiagnose) und eine damit verbundene Präsentation
- Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabetermin: 24.09. 2018)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen.

Literatur

Literatur wird bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45