Universität Wien

100199 VO DaF/Z: Digitale Medien im DaF/DaZ-Kontext (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Digitale Medien besitzen zahlreiche, oft ungeahnte Möglichkeiten, das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern und zu verbessern“ (Roche 2019).

„Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt?“ (Schaumburg/Prasse 2019)

Wie den o.g. Zitaten aus den aktuellen medienwissenschaftlichen Arbeiten zu entnehmen ist, kommen der Schule wichtige medienbezogene Aufgaben zu. Dabei geht es insbesondere um eine sinnvolle Nutzung der medialen Angebote für die Lehr- und Lernprozesse sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext.

Die Vorlesung hat zum Ziel, digitale Medien aus der Perspektive des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (und teilweise auch aus der Perspektive der Schule) zu präsentieren und einer kritischen Analyse zu unterziehen. Die Vorlesung beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und veranschaulicht ihn an ausgewählten Praxisbeispielen zu den folgenden Schwerpunkten:
- Medien als Herausforderung für den Bildungskontext
- Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
- Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung der Medienkompetenz
- Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen
- E-learning, Blended learning
- Sprachlernsoftware als mediales Angebot für Sprachenlernen
- Mobiles Lernen
- Videobasiertes Fremdsprachenlernen
- Medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
- Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
- Serious games, Serious plays
- Virtual und Augmented Reality (VR/AR)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ALLE PRÜFUNGSTERMINE IN DER CORONA-KRISE FINDEN MÜNDLICH STATT.
- Die Anmeldung für die Prüfungstermine erfolgt via uspace.
- Da es sich um eine mündliche Prüfung handelt, muss auf der Moodle-Plattform ein Zeitslot reserviert werden - siehe Moodle-Kurs 100199 VO DaF/Z: Digitale Medien im DaF/DaZ-Kontext (2019W)
- Videokanal: JITSI - 1 Stunde vor Beginn der Prüfung bekommen die Studierenden einen Link zum Videokanal zugeschickt.
VOR BEGINN DER PRÜFUNG:
- Der/die Studierende muss sich ausweisen. Bitte den Studierendenausweis und einen anderen Ausweis bereithalten.
- Der/die Studierende muss sich bereit erklären, dass er/sie mit der mündlichen Form der Prüfung via Jitsi einverstanden ist.
- Der Raum und der Arbeitsplatz der Studierenden müssen mit der Kamera ausgeschwenkt werden, sodass erkennbar ist, dass keine Möglichkeit besteht, unerlaubte Hilfsmittel zu verwenden.

WÄHREND DER PRÜFUNG
- Die Prüfung dauert ca. 10 Minuten
- Es werden 5 Fragen gestellt, die ohne Vorbereitung beantwortet werden müssen. BEWERTUNG: Für jede Frage werden 3 Punkte vergeben; 15-12 P. =1; 11-10 P.=2; 9-8 P.=3; 7 P. =4; 6-0 P. = 5
- Die Prüfung kann abgebrochen werden, wenn der Verdacht besteht, dass unerlaubte Hilfsmittel verwendet werden.
- Die Antworten werden in einem Kurzprotokoll festgehalten.
NACH DER PRÜFUNG: Das Ergebnis der Prüfung auf uspace eingetragen.
_____________________________________________________________
TERMINE 28.1.2020, 10.2.2020 und 3.3.2020
Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.
Inhalte der Klausur: 6 theoretische Fragen. Es handelt sich um offene Fragen, die beantwortet werden sollen. Jede komplett beantwortete Frage wird mit 5 Punkten bewertet. Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden.
Bewertung der Klausur: 100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede komplett beantwortete Frage in der Klausur wird mit 5 Punkten bewertet. Insgesamt
können 30 Punkte erreicht werden.

Bewertung der Klausur: 100-90 % = 1; 89-80 % = 2; 79-70 % = 3; 69-60 % = 4; 59 - 0 % = 5

Prüfungsstoff

• Vorlesungsfolien
• Zu jeder Einheit werden auch theoretische Texte hochgeladen, die prüfungsrelevant sind.

Prüfungsstoff:
o Medien als Herausforderung für den Bildungskontext
o Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
o Medien in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
o Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung der Medienkompetenz
o Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen
o E-learning, Blended learning
o Sprachlernsoftware als mediales Angebot für Sprachenlernen
o Mobiles Lernen
o Videobasiertes Fremdsprachenlernen
o Medienbasierte Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung;
o Lehrwerke im digitalen Zeitalter;
o Serious games, Serious plays
o Virtual und Augmented Reality (VR/AR)

Literatur

(in Auswahl)
Bärenfänger, Olaf (2015): Blended Learning Deutsch als Fremdsprache. Modelle, Komponenten und Potenziale. Leipzig.

Falk, Simon (2015): Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Sabine Hoffmann und Antje Stork (Hg.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Sabine Hoffmann und Frank G. Königs. 1. Auflage. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 215–223.

Feick, Diana (2015): Mehr als nur Apps. Mobiles Lernen im DaF-Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch (53), S. 14–19.

Hartmann, Simon; Purz, Dirk (2018): Unterrichten in der digitalen Welt. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).

Roche, Jörg (Hg.) (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (Kompendium DaF/DaZ, 9).

Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Theorie - Forschung - Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB, 4447).

Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB, 3414).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1244, I 2440, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13