Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100199 SE Masterseminar DaZ: Österreichische Sprachenpolitik im Bereich der Schule/der Bildungseinrichtungen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* schriftliche und mündliche Teilleistungen
* Präsentationen
* SeminararbeitUnterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
* Präsentationen
* SeminararbeitUnterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verpflichtend
* Anwesenheit
* Erbringen der erforderlichen Teilleistungen inkl. empirische Ausarbeitung eines im Seminar behandelten Aspekts (40 Punkte)
* Ergebnispräsentation am Ende des Semesters (10 Punkte)
* Schriftliche Seminararbeit (50 Punkte)Erwartet werden außerdem
* Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen zu methodischen und inhaltlichen Themen
* Textlektüre zur VorbereitungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
* Anwesenheit
* Erbringen der erforderlichen Teilleistungen inkl. empirische Ausarbeitung eines im Seminar behandelten Aspekts (40 Punkte)
* Ergebnispräsentation am Ende des Semesters (10 Punkte)
* Schriftliche Seminararbeit (50 Punkte)Erwartet werden außerdem
* Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen zu methodischen und inhaltlichen Themen
* Textlektüre zur VorbereitungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Inhalte und Teilleistungen der Lehrveranstaltung, siehe oben
Literatur
Dean, Isabel (2019): Die Kinder sagen, hier ist Muttersprache verboten.“ Neo-Linguizismus im Schulkontext, in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2019, Vol.4 (1 and 2-2019), p.54-67.de Cillia, Rudolf (2022): Österreichische Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in der 2. Republik, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 166-194.de Cillia, Rudolf (2020): Sprache/n und Idenität/en, in R. de Cillia, R. Wodak, M. Rheindorf & S. Lehner (Hrsg.): Österreichische Idenditäten im Wandel. Empirische Untersuchungen zu ihrer diskursiven Konstruktion 1995-2015. Wiesbaden: Springer, 81-91.Dirim, İnci (2021): Sprache und Integration, in: Altmayer, Claus/ Biebighäuser, Katrin/ Haberzettl, Stefanie/ Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J.B. Metzler, 88-101.Dorostkar, Niku (2014): (Mehr-)Sprachigkeit in der österreichischen Sprachenpolik (Kapitel 3.2.), in: Ders. (2014): (Mehr-)Sprachigkeit und Lingualismus. Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreich. Göttingen: V&R unipress, 136-172.Fleck, Elfie. 2013. Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen Schüler*innen. Aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik. In Rudolf de Cillia & Eva Vetter (Hgg.), Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011, 9–28. Frankfurt am Main: Peter Lang.Gruber, Oliver (2022): Integration durch Segregation? Die Grenzen getrennter Beschulung in Sprachklassen, in: Gruber, Oliver/Tölle, Michael (Hrsg.): 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. Wien: ÖGB Verlag, 216-244.Kremnitz, Georg (2017): Sprachenpolitische Entscheidungen zwischen Prestige und kommunikativer Bedeutung. Hintergründe möglicher Folgen. In: Ambrosch-Baroua, T./ Kropp, A. & J. Müller-Lance (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. Open Publishing LMU. München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 17-27.Oeter, Stefan (2020). Sprachpolitik und Sprachenrechte. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 329-334). Wiesbaden: Springer.Schmid-Heher, Stefan (2016): Deutschpflicht in der Pause?, in: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Politischen Bildung Nr. 39, Gesetze, Regeln, Werte, 63-72.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 14:07
Einzelne Arbeitsschritte, die Grundzüge der Seminararbeit sowie die Ergebnisse der empirischen Arbeiten werden in studentischen Präsentationen vorgestellt und im Plenum diskutiert und reflektiert.
Insbesondere Studierende, die in nicht-deutschen Sprachen Interviews durchführen können, sind eingeladen, an der Lehrveranstaltung teilzunehmen.Für interessierte Studierende wird es auch die Möglichkeit geben, sich an der Pilotierung eines 2024 startenden FWF-Projektes zu beteiligen. Die Pilotierung betrifft Interviews mit Kindergartenkindern, Elementarpädagog*innen bzw. Erziehungsberechtigten, die auch in nicht-deutschen Sprachen durchgeführt werden können. Alle Einzelheiten dazu im Seminar bzw. gern per Email vorab.