100200 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung gibt einen Einblick in das Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen stellen didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte dar. Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- mindestens eine Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung
- Rechercheaufgaben
- Abgabe des Dossier mit allen geforderten Inhalten
- Rechercheaufgaben
- Abgabe des Dossier mit allen geforderten Inhalten
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen. Prüfungsstoff bilden die Präsentation zu einem Thema des Seminars, einzelne Rechercheaufgaben sowie die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet.
Literatur
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel, Beltz.Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. Stuttgart, Kohlhammer.Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13