Universität Wien

100200 SE-B Bachelorseminar Sprachwissenschaft (2024W)

Variantenpragmatik

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar fokussiert die sprachliche Vielfalt der deutschen Sprache aus Perspektive der Variationslinguistik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit der sprachlichen Ebene "Pragmatik" und ihrer Schnittstellen zu anderen Ebenen (z.B. die Pragmatik-Morphologie-Schnittstelle, die sogenannten „Morphopragmatik“). In der Pragmatik wird Bedeutung von Wörtern und anderen sprachlichen Einheiten im jeweiligen situativen Kontext erforscht. Zentrale, exemplarische Forschungsfelder der relativ neuen Disziplin der Variantenpragmatik liegen im Bereich von Anredeformen (Siezen versus Duzen), Grußformeln, Höflichkeits-/oder Abschwächungsmarkern (wie beispielsweise der Verwendung von Partikeln (z.B. "bitte"), des „höflichen Konjunktivs“ (z.B. in "Könntest du mir bitte helfen?") oder von Diminutiven (z.B. in "Ein Momenterl noch.").
Ausgehend von Erhebungsmethodik, Daten und Ergebnissen aktueller Forschungsprojekten, wie dem Spezialforschungsbereich "Deutsch in Österreich. Variation - Kontakt - Perzeption" oder dem INPUT-Projekt, analysieren und reflektieren wir pragmatische Variation und Methoden zur Erhebung selbiger bei Erwachsenen und Kindern.
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen. Je nach Präferenz können Studierenden entweder von der LV-Leitung bereitgestellte Daten aktueller Projekte für weiterführende Analysen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten verwenden, oder die Studierenden können selbst eigene Daten erheben (z.B. im Rahmen von Online-Fragebögen) und analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. Verfassen eines Exposés, Transkriptionsübungen, Excel-Auswertung)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Abgabe der Bachelorarbeit: 31.03.2025

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit, die Endnote setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen:
- schriftliche BA-Arbeit: 60 %
- mündliche Präsentationsleistungen: 25 %
- aktive Mitarbeit und Hausübungen: 15 %

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für Hausübungen und Präsentationen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 18:45