100201 SE Masterseminar SpraWi: Linguistische Mehrebenenanalyse von Sprache-Bild-Texten (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 30.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 06.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 12.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 13.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Alltag begegnen uns viele Texte, für die der Einbezug von Bildern essenziell ist. Werbeanzeigen, Wahlplakate oder Posts in Sozialen Netzwerken sind nur einige Beispiele, die noch um viele weitere ergänzt werden könnten.Ziel des Blockseminars soll es sein, die Teilnehmenden zu befähigen, entsprechende Sprache-Bild-Texte auf mehreren Ebenen linguistisch fundiert zu beschreiben.Dazu werden im Seminar zunächst einige theoretische Konzepte und methodische Möglichkeiten der linguistischen Analyse von Sprache-Bild-Texten vorgestellt.In den praktischen Teilen der Veranstaltung sollen diese dann in eigenen Textanalysen der Studierenden erprobt und auf ihren individuellen Nutzen hin befragt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Leistungskontrolle im Seminar sind folgende Teilleistungen:
- Die aktive und kontinuierliche Präsenz und Mitarbeit im Seminar
- eine mündliche Kurzpräsentation der eigenen Textanalyse, die im Rahmen der Veranstaltungen erarbeitet wurde
- die mündliche Vorstellung eines Kurzexposées zur schriftlichen Arbeit im Seminar (1 DIN-A-4-Seite)
eine schriftliche Seminar-Arbeit nach Maßgabe des Curriculums (letzter Abgabetermin: 15. August 2019)
- Die aktive und kontinuierliche Präsenz und Mitarbeit im Seminar
- eine mündliche Kurzpräsentation der eigenen Textanalyse, die im Rahmen der Veranstaltungen erarbeitet wurde
- die mündliche Vorstellung eines Kurzexposées zur schriftlichen Arbeit im Seminar (1 DIN-A-4-Seite)
eine schriftliche Seminar-Arbeit nach Maßgabe des Curriculums (letzter Abgabetermin: 15. August 2019)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Beurteilung jeder einzelnen Teilleistung ist notwendige Voraussetzung einer positiv beurteilten Gesamtleistung. Für die Benotung der Gesamtleistung ist die schriftliche Seminar-Arbeit ausschlaggebend.
Prüfungsstoff
Literatur
Relevante Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18