Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100201 SE Masterseminar SpraWi: Spracheinstellungen und Sprachperzeption: Theoretische und methodische Zugänge (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme am Seminar
- Nach- und Vorbereitungen der Sitzungen in Form von Lektüre, praktischen Aufgaben sowie Diskussionsbeiträgen (mündlich oder schriftlich)
- Präsentation des Seminararbeitsthemas (inkl. Folien und Handout)
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext
- Nach- und Vorbereitungen der Sitzungen in Form von Lektüre, praktischen Aufgaben sowie Diskussionsbeiträgen (mündlich oder schriftlich)
- Präsentation des Seminararbeitsthemas (inkl. Folien und Handout)
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben sowie Diskussionsbeiträge
- Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) inkl. Folien & Handout
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 28.02.2021)
- aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben sowie Diskussionsbeiträge
- Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) inkl. Folien & Handout
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 28.02.2021)
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.Zum Einstieg empfohlen:
- Koppensteiner, Wolfgang & Alexandra N. Lenz (2017): Theoretische und methodische Herausforderungen einer perzeptiv-attitudinalen Standardsprachforschung. Perspektiven aus und auf Österreich. In: Sieburg, Heinz & Hans-Werner Solms (Hg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 136), 43-68.
- Koppensteiner, Wolfgang & Alexandra N. Lenz (2020): Tracing a standard language in Austria using methodological microvariations of Verbal and Matched Guise Technique. In: Linguistik Online 102/2, 47-82.
- Koppensteiner, Wolfgang & Alexandra N. Lenz (2017): Theoretische und methodische Herausforderungen einer perzeptiv-attitudinalen Standardsprachforschung. Perspektiven aus und auf Österreich. In: Sieburg, Heinz & Hans-Werner Solms (Hg.): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven (Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 136), 43-68.
- Koppensteiner, Wolfgang & Alexandra N. Lenz (2020): Tracing a standard language in Austria using methodological microvariations of Verbal and Matched Guise Technique. In: Linguistik Online 102/2, 47-82.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
- Welche Konzeptualisierungen, welche Einstellungsmuster, welche (Be-)Wertungen lassen sich wie erheben bzw. wie (empirisch) nachzeichnen?
- Welche Rolle spielen dabei Parameter wie beispielsweise Identität oder Prestige?Ziel des Seminars ist die eigenständige und erfolgreiche Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts zum Thema Spracheinstellungen bzw. Sprachwahrnehmungen, das in eine MA-Seminararbeit mündet. Wesentliche Inhalte der LV sind also die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit den relevanten Methoden und dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Einstellungs- bzw. Perzeptionsdaten).Aufgrund der aktuellen Situation wird die Lehrveranstaltung in digitaler Form durchgeführt, das heißt in den virtuellen Raum verlagert, dh. live von zu Hause aus (über moodle) gestreamt.