Universität Wien

100201 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2025S)

Lexik und lexikalische Semantik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des MA-Seminars steht die Systemebene der Lexik, die aus Perspektive der (kognitiven) Variationslinguistik beleuchtet wird. Die Analysen, die auf Basis aktueller Forschungsliteratur diskutiert bzw. von den Seminarteilnehmenden selbst durchgeführt werden, fokussieren dabei ausgewählte Phänomene der Lexik und der Lexik/Semantik-Schnittstelle.

Ziel des Seminars ist die eigenständige und erfolgreiche Durchführung eines individuellen empirischen Forschungsprojekts zum fokussierten Themenbereich, das in eine MA-Seminararbeit mündet. Wesentliche Inhalte der LV sind also die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, die Reflexion des aktuellen Forschungsstands sowie das Vertrautwerden mit bzw. das Vertiefen relevanter Analysemethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme am Seminar
- Nach- und Vorbereitungen der Sitzungen in Form von Lektüre, praktischen Aufgaben sowie Diskussions- und Präsentationsbeiträgen (mündlich und schriftlich)
- Präsentation des individuellen Forschungsprojekts, das in eine Seminararbeit mündet
- Verfassen einer MA-Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben, Diskussionsbeiträge, Präsentationsleistungen
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit, Abgabe bis spätestens 31.08.2025

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturangaben folgen zu Semesterbeginn.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.02.2025 08:26