100203 SE Masterseminar ÄdL: Frauenmystik (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Freitag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar sollen Texte der Frauenmystik im Mittelpunkt stehen. Mystikerinnen und Mystiker standen vor der nahezu unmöglichen Aufgaben zu beschreiben, wie Gott den Menschen auf eine direkte Weise begegnet. Im Seminar wird insbesondere die sog. Frauenmystik zum Thema gemacht. Neben der Beschäftigung mit einzelnen Mystikerinnen und ihren Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert soll es gleichzeitig auch um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der ‚Frauenmystik‘ gehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Band 3: Männer und Frauen der neuen Mystik (1200-1350). Aus dem Englischen übersetzt von Bernardin Schellenberger. Freiburg u. a. 1999. Claudia Eliass: Die Frau ist die Quelle der Weisheit. Weibliches Selbstverständnis in der Frauenmystik des 12. und 13. Jahrhunderts (Frauen in Geschichte und Gesellschaft 28). Pfaffenweiler 1995. Peter Dinzelbacher und Dieter R. Bauer (Hgg.): Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter. Köln 1988.Peter Dinzelbacher: Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters. Berlin 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14