100203 KO NdL: Österreichische Theatertexte der 1960er und 1970er Jahre (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüre- und Rechercheaufgaben)
- mündliche PrüfungSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Präsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüre- und Rechercheaufgaben)
- mündliche PrüfungSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung samt Pflichtlektüre
Literatur
- Artmann, H. C.: die zerstörung einer schneiderpuppe. Poetisches Theater. München: Klaus G. Renner 1992.
- Artmann, H. C.: ein engel hilft mir frühaufstehn. Arbeiten für das Theater 2. München: Klaus G. Renner 1995.
- Bauer, Wolfgang: Schauspiele 1967-1973. Werke in 7 Bänden. Band 2. Graz u.a.: Droschl 1986.
- Bauer, Wolfgang: Einakter und frühe Dramen. Werke in 7 Bänden. Band 1. Graz u.a.: Droschl 1987.
- Bernhard, Thomas: Dramen I. Werke. Band 15. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
- Bernhard, Thomas: Dramen II. Werke. Band 16. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- Bernhard, Thomas: Dramen III. Werke. Band 17. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010.
- Bernhard, Thomas: Dramen IV. Werke. Band 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.
- Handke, Peter: Theaterstücke 1. Peter Handke Bibliothek. Band 8. 1. Abteilung. Berlin: Suhrkamp 2018.
- Jelinek, Elfriede: Theaterstücke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2004.
- Rühm, Gerhard: Theaterstücke. Gesammelte Werke. Band 5. Berlin: Matthes & Seitz 2010.
- Artmann, H. C.: ein engel hilft mir frühaufstehn. Arbeiten für das Theater 2. München: Klaus G. Renner 1995.
- Bauer, Wolfgang: Schauspiele 1967-1973. Werke in 7 Bänden. Band 2. Graz u.a.: Droschl 1986.
- Bauer, Wolfgang: Einakter und frühe Dramen. Werke in 7 Bänden. Band 1. Graz u.a.: Droschl 1987.
- Bernhard, Thomas: Dramen I. Werke. Band 15. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
- Bernhard, Thomas: Dramen II. Werke. Band 16. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- Bernhard, Thomas: Dramen III. Werke. Band 17. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010.
- Bernhard, Thomas: Dramen IV. Werke. Band 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007.
- Handke, Peter: Theaterstücke 1. Peter Handke Bibliothek. Band 8. 1. Abteilung. Berlin: Suhrkamp 2018.
- Jelinek, Elfriede: Theaterstücke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2004.
- Rühm, Gerhard: Theaterstücke. Gesammelte Werke. Band 5. Berlin: Matthes & Seitz 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:07
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen
- Recherche von literaturgeschichtlichen Quellen, Umgang mit Datenbanken und digitalisierten Materialien
- Lektüre und Diskussion zu literaturtheoretischen und -historischen Positionen
- exemplarische Textanalysen
- (Gruppen-)Präsentationen
- Besuch einer Theateraufführung