100204 EU Arthur Schnitzlers Erzählungen (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 13.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 20.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 27.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 03.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 01.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 15.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 26.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von ausgewählten Erzählungen Arthur Schnitzlers sollen in der Lehrveranstaltung folgende Fragen behandelt werden: Was eigentlich bedeutet "Lesen"? Wie lesen wir "Literatur" Wie findet man Informationen zu einem Autor und Interpretationen zu einem bestimmten Text? Wie verfasst man selbst eine wissenschaftliche Arbeit? Welche Institutionen (Bibliotheken, Archive) sind für unsere Tätigkeit unerlässlich? - Ausgehend von "close reading"-Praktiken werden Basiskenntnisse und -fertigkeiten im Fach Literaturwissenschaft vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit; kleinere schriftliche Hausübungen und Referate; Klausur zum behandelten Stoff und zur Lektüre der Primärtexte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der wesentlichen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Grundkenntnisse der literarischen Textanalyse.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenstellung, selbständige Anwendung in Übungsaufgaben (verschiedene Materialien werden online gestellt).
Literatur
Texte:
Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Hrsg. v. Konstanze Fliedl. Stuttgart 2001 (= RUB 18156; EUR 2,10); Der blinde Geronimo und sein Bruder. Frankfurt a. M. 1989 (= Fischer-Tb 9404; EUR 9,20).Zur Einführung:
Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: WVT 2004 (EUR 20,10); Benedikt Jeßing / Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2003 (EUR 20,60); Burkhard Moennighoff / Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 132008 (= UTB 1582; EUR 13,30).
Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Hrsg. v. Konstanze Fliedl. Stuttgart 2001 (= RUB 18156; EUR 2,10); Der blinde Geronimo und sein Bruder. Frankfurt a. M. 1989 (= Fischer-Tb 9404; EUR 9,20).Zur Einführung:
Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: WVT 2004 (EUR 20,10); Benedikt Jeßing / Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2003 (EUR 20,60); Burkhard Moennighoff / Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 132008 (= UTB 1582; EUR 13,30).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32