100204 UE Mittelhochdeutsch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: die LV findet als Präsenzunterricht statt, eine Umstellung auf rein digitale Lehre ist jedoch jederzeit kurzfristig möglich, Infos dazu per E-Mail.
Update: Die erste Einheit am 07.10. wird live im HS 7 abgehalten!
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre der zur Verfügung gestellten Grammatikliteratur
- aktive Partizipation während der Einheit
- Hausaufgaben (Lektüreaufgaben, Übersetzen, Grammatikübungen)
- Zwischentest (kürzerer Test als Wiederholung der Grammatik, ggf. kurzer Text zum Übersetzen; keine erlaubten Hilfsmittel)
- Abschlusstest (Fokus auf Übersetzen, ggf. Grammatikwiederholung, voraussichtlich open-book-Format, d.h. Hilfsmittel wie z.B. ein Wörterbuch, sind erlaubt)
- aktive Partizipation während der Einheit
- Hausaufgaben (Lektüreaufgaben, Übersetzen, Grammatikübungen)
- Zwischentest (kürzerer Test als Wiederholung der Grammatik, ggf. kurzer Text zum Übersetzen; keine erlaubten Hilfsmittel)
- Abschlusstest (Fokus auf Übersetzen, ggf. Grammatikwiederholung, voraussichtlich open-book-Format, d.h. Hilfsmittel wie z.B. ein Wörterbuch, sind erlaubt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Absolvierung der Übung:
- max. 3 Fehlstunden
- max. 2 fehlende Abgaben
- Zwischentest
- positiver AbschlusstestDie Gesamtnote setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:
- aktive Mitarbeit während des Semesters - sowohl während der live-Einheiten als auch via Abgabe der Hausübungen (20%)
- Zwischentest während des Semesters (35%)
- Abschlussklausur (45%)Nach aktuellem Stand werden beide Tests als digitale Prüfungen abgehalten - der Abschlusstest höchstwahrscheinlich im open-book-Format (d.h. Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken sind erlaubt, die Prüfung muss aber ohne die Hilfe anderer Personen selbstständig geschrieben werden - auch beim open-book-Format müssen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis eingehalten werden – es steht mir als Prüfperson frei, nach eigenem Ermessen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vorzunehmen).
- max. 3 Fehlstunden
- max. 2 fehlende Abgaben
- Zwischentest
- positiver AbschlusstestDie Gesamtnote setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:
- aktive Mitarbeit während des Semesters - sowohl während der live-Einheiten als auch via Abgabe der Hausübungen (20%)
- Zwischentest während des Semesters (35%)
- Abschlussklausur (45%)Nach aktuellem Stand werden beide Tests als digitale Prüfungen abgehalten - der Abschlusstest höchstwahrscheinlich im open-book-Format (d.h. Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken sind erlaubt, die Prüfung muss aber ohne die Hilfe anderer Personen selbstständig geschrieben werden - auch beim open-book-Format müssen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis eingehalten werden – es steht mir als Prüfperson frei, nach eigenem Ermessen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vorzunehmen).
Prüfungsstoff
Alles, was in der Übung gemeinsam erarbeitet wird:
- Basics in deutscher Sprachgeschichte
- Grundkompetenzen in Lautlehre/-geschichte und Grammatik des Mittelhochdeutschen
- Übersetzen ausgewählter mittelhochdeutscher Text(ausschnitt)eAlle notwendigen Unterlagen zu den genannten Wissensgebieten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt (die Unterlagen sind auch als Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen gedacht bzw. dienen als Grundlage für die asynchrone Erarbeitung des Lernstoffes der entsprechenden Übungseinheiten).
Ich arbeite zudem mit Power-Point-Folien, welche ich auf Moodle stellen werde und die zur gezielten Prüfungsvorbereitung verwendet werden können und auch sollen.Bei Nachfragen bitte um Kontaktaufnahme mit mir per e-Mail:
jasmin.penninger@univie.ac.atSprechstunden sind ebenfalls per e-Mail zu vereinbaren.
- Basics in deutscher Sprachgeschichte
- Grundkompetenzen in Lautlehre/-geschichte und Grammatik des Mittelhochdeutschen
- Übersetzen ausgewählter mittelhochdeutscher Text(ausschnitt)eAlle notwendigen Unterlagen zu den genannten Wissensgebieten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt (die Unterlagen sind auch als Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen gedacht bzw. dienen als Grundlage für die asynchrone Erarbeitung des Lernstoffes der entsprechenden Übungseinheiten).
Ich arbeite zudem mit Power-Point-Folien, welche ich auf Moodle stellen werde und die zur gezielten Prüfungsvorbereitung verwendet werden können und auch sollen.Bei Nachfragen bitte um Kontaktaufnahme mit mir per e-Mail:
jasmin.penninger@univie.ac.atSprechstunden sind ebenfalls per e-Mail zu vereinbaren.
Literatur
Die Anschaffung eines mittelhochdeutschen Wörterbuchs wird wärmstens empfohlen, ist aber kein absolutes Muss.Wörterbücher:
- Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5., durchg. Aufl.
Tübingen 2007.
- Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart 381992.Online-Wörterbücher auf woerterbuchnetz.de:
- Online-Lexer:
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer
- Benecke/Müller/Zarncke (BMZ):
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=BMZDie zu lesenden bzw. übersetzenden mittelhochdeutschen Texte/Textausschnitte sowie alle weiteren Materialien zum Selbststudium bzw. Vor-/Nachbereitung der Einheiten werden zeitgerecht auf Moodle zum Download bereitgestellt. Falls der Wunsch nach Vertiefung besteht, hier zusätzlich folgende Empfehlungen:
- Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. durchg. u. verb. Aufl. Berlin/New York 2003.
- Paul, Hermann / Moster, Hugo / Schröbler, Ingeborg: Mittelhochdeutsche Grammatik. 21. durchg. Aufl. Tübingen 1975.
- Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. durchg. Aufl. München 2015.
- Hennig, Beate: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5., durchg. Aufl.
Tübingen 2007.
- Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart 381992.Online-Wörterbücher auf woerterbuchnetz.de:
- Online-Lexer:
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer
- Benecke/Müller/Zarncke (BMZ):
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=BMZDie zu lesenden bzw. übersetzenden mittelhochdeutschen Texte/Textausschnitte sowie alle weiteren Materialien zum Selbststudium bzw. Vor-/Nachbereitung der Einheiten werden zeitgerecht auf Moodle zum Download bereitgestellt. Falls der Wunsch nach Vertiefung besteht, hier zusätzlich folgende Empfehlungen:
- Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. durchg. u. verb. Aufl. Berlin/New York 2003.
- Paul, Hermann / Moster, Hugo / Schröbler, Ingeborg: Mittelhochdeutsche Grammatik. 21. durchg. Aufl. Tübingen 1975.
- Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. durchg. Aufl. München 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Im Idealfall kann die LV als regulärer Präsenzunterricht im gewöhnlichen Seminarraum/Hörsaal stattfinden. Ob das möglich sein wird, hängt von der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer*innen an der Übung ab. Es wird in diesem Semester mehr Gewicht auf die Möglichkeiten der digitalen Lehre gelegt werden. D.h. es wird vermehrt Arbeitsaufträge und wöchentliche Arbeitsaufträge über Moodle geben.
Achtung: Die erste Einheit am 07.10. (18:30) wird nun doch nicht online stattfinden, sondern im HS 7 im Hauptgebäude – die näheren Infos hierzu werden zeitgerecht per e-Mail an alle angemeldeten Studierenden ausgesendet.