Universität Wien

100205 VO Ältere dt. Lit.: Epische Lieder (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 02.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 09.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 16.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 23.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 30.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 07.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 14.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 21.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 28.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 04.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 11.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 18.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 25.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zwischen dem althochdeutschen Hildebrandslied des 9. Jahrhunderts und dem Jüngeren Hildebrandslied aus dem 15. Jahrhundert, das bereits den Anschein einer Volksballade macht, liegt der weitgehend vergessene Kontinent einer 'unmodernen' Gattung. Kurze erzählende, jedoch gesungene und formal lyrikähnliche Dichtungen, die auf der Grenze zwischen Epik und Lyrik angesiedelt scheinen und in denen meist von Heldentragik oder Liebesnot gesungen wurde, finden sich nicht nur in der deutschen, sondern in vielen mittelalterlichen Literaturen (z.B. Liederedda, altengl. Elegien, russ. Igorlied). Gegenüber der höfischen Literatur des Hochmittelalters mit ihren Hauptformen des Versromans und der Minnelyrik wirkt diese 'lyrische Kurzepik' wie ein Überbleibsel aus schriftlosen Zeiten. Die Vorlesung will die prominentesten dieser Dichtungen vorstellen, dabei den Blick auf den gesamteuropäischen Horizont wagen und die literaturgeschichtlichen Entwicklungen und Veränderungen innerhalb dieser Zwischengattung nachzeichnen. Die Vorgeschichte der Ballade wird sich dabei ebenso abzeichnen wie eine 'Spätgeschichte' der germanischen Heldenepik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1241, I 2140

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32