Universität Wien

100206 PR Interkulturelles Praktikum (DaF 8) (2013S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es handelt sich um eine Blocklehrveranstaltung. Die Termine sind:
DI 12.3., 30.4. und 28.5. 12h-13h30
SA 16.3. 9h-15h und
MO 10.6. 17h-20h.
DaF/DaZ-Master-Studierende können diese LV ab dem 2. Semester besuchen.
Falls eine elektronische Anmeldung nicht möglich sein sollte, erfolgt die Anmeldung in der ersten LV am 12.3.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 16.03. 09:00 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
    (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 23.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 07.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen, die sich in der Regel jeweils aus einem/einer DaF/DaZ-Studierenden und 2-3 internationalen Studierenden zusammensetzt
und sind dazu aufgefordert, sich in der Gruppe für ein gemeinsames Projektthema zu entscheiden, innerhalb dessen sie sich mit dem sog. eigenen und dem sog. fremden Kulturkreis auseinandersetzen.
Die begleitende Lehrveranstaltung unterstützt sie darin, ihre persönlichen Erfahrungen zu reflektieren und so eine offenere, weniger auf die eigene Kultur und Lebenserfahrung fixierte Haltung zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme an allen Terminen für DaF/DaZ-Studierende
- zusätzlich: mindestens 6 Treffen in den Kleingruppen
- Ausarbeitung und Präsentation eines Projekts
- schriftliche Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden durch die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Vorstudienlehrgangs der Wiener Universitäten Gelegenheit zu geben, interkulturelles Lernen auf der Basis von Selbst-Erfahrung zu reflektieren.

Prüfungsstoff

This course requires highly advanced competence in German. Please read the German information.

Literatur

Boeckmann, Klaus-Börge/Mohr, Imke/Reha, Helga: Interkulturalität praktizieren: Das Interkulturelle Praktikum. Sensibilisierung für kulturelle Begegnungen in der SprachlehrerInnenausbildung. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 8 (2004); S. 149-161

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2483)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32