Universität Wien

100206 PS SpraWi: Erstspracherwerb (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir beschäftigen uns mit Fragen des kindlichen Erstspracherwerbs in allen Bereichen der Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) anhand des Deutschen. Ziele der Lehrveranstaltung sind Verständnis für die spezifischen Fragestellungen in Hinblick auf den Spracherwerb zu erarbeiten sowie einen Überblick über die relevante, einschlägige Literatur zu bekommen. Des weiteren werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die die Studierenden zum Erstellen der Abschlussarbeit befähigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten zu einem vorab besprochenen Thema, Abgabe bis 31. August 2019
- ein kurzes Referat zum Thema der Proseminararbeit
- laufende Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben
Maximal 3 Fehlstunden

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt und wird zum Teil auf Englisch sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18