Universität Wien

100206 PS SpraWi: Wienerisch virtuell. Theoretische und empirische Konzeption stadtsprachlicher Varietäten (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist eigentlich "Wienerisch"? Wer oder was definiert was "Wienerisch" ist?

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Variation und Varietäten der deutschen Sprache in Wien sowohl aus struktureller als auch funktionaler Sicht. Varietäten werden dabei als "virtuelle" Konstruktionen verstanden, die sich aus bestimmten (sozio-)semiotischen Prozessen konstruiert beschreiben lassen - der urbane Raum wird als ideales sprachliches "Labor" verstanden, in dem die Frage nach der Varietätenkonzeptualisierung und deren Dynamik deutlich untersucht werden kann. Dabei wird insbesondere die syntaktische Ebene des Sprachsystems fokussiert. Darüber hinaus soll das Spannungsfeld zwischen linguistischer Theorie und empirischer Sprachforschung näher betrachtet und diskutiert werden.

Entsprechend sollen Studierende anhand eigener kleiner empirischer Projekte sich dem virtuellen Konstrukt "Wienerisch" nähern – oder auch theoretisch anhand vorhandener wissenschaftlicher Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit bei den live Online-Lehrveranstaltungseinheiten (Prüfungsimmanenz); kurze schriftliche Reflexionen der Diskussionen/Inhalte der LV-Einheiten; (multimediale) Präsentation des eigenen Themas (s.o.), schriftliche Seminararbeit (15 Seiten Haupttext).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanenz; die Abmeldung ohne Noteneintragung ist bis zum 3. regulären Termin möglich; insgesamt max. 3 Abwesenheiten).
- Aktive Mitarbeit (Einbringung in Diskussionen, Präsentation, vorbereitende Lektüre/Recherche, zu mindestens 50 % der Einheiten schriftliche Reflexionen).
- Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten Haupttext, wissenschaftlich adäquate Auseinandersetzung mit der Themenstellung); Abgabefrist: 28.02.2022.

Anforderung der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs des Lehrenden und Studierenden (Kurzpräsentationen, kritische Rezeption/Diskussion von Fachliteratur u. a.); Erarbeitung der Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, auch eigene empirische Studien durchzuführen.

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15