100206 PS SpraWi: Semantiktheorien (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
21.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
28.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
16.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bedeutet das Wort "Bedeutung"? Wie lässt sich die Bedeutung eines Wortes mit linguistischen Mitteln beschreiben? Ist Bedeutung überhaupt eine feste Eigenschaft sprachlicher Zeichen? Oder ist Bedeutung etwas Flüchtiges, das ohne einen konkreten sprachlichen Kontext nur schwer beschrieben werden kann? Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich die linguistische Teildisziplin der Semantik. Im Laufe des Seminars werden wir uns verschiedenen Ansätzen zur wissenschaftlichen Beschreibung der Bedeutung sprachlicher Zeichen annähern. Ziel dabei ist es einerseits, einen Überblick über die in der Entwicklung der modernen Linguistik einschlägigsten Bedeutungstheorien zu erhalten. Andererseits wird es auch darum gehen, ein theoretisches und begriffliches Instrumentarium für eigenständige semantische Analysen zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– Expertinnengruppen (3-4 Personen) zu den einzelnen Themen
– Anfertigung eines Kurzexposés zur schriftlichen Seminararbeit
– Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
– Anfertigung eines Kurzexposés zur schriftlichen Seminararbeit
– Seminararbeit (15 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Es dürfen nicht mehr als drei Sitzungen verpasst werden!Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Busse, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn: Fink.
Linke, Angelika et al. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Löbner, Sebastian (2015): Semantik. Eine Einführung. 2., aktual., stark erw. u. korr. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben
Linke, Angelika et al. (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Löbner, Sebastian (2015): Semantik. Eine Einführung. 2., aktual., stark erw. u. korr. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 15:08