Universität Wien

100206 PS Proseminar Sprachwissenschaft (2025S)

Korpora und digitale Textsammlungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Corpora are full of surprises!“, hat John Sinclair, Pionier der Korpusforschung, 2004 über seine Arbeit mit digitalen Datensammlungen gesagt. Tatsächlich offenbaren Korpora und digitale Textsammlungen mitunter das Unerwartete und sind in textbasiert arbeitenden Disziplinen heute unverzichtbar.
Die Lehrveranstaltung erklärt daher zuerst Techniken des empirischen Arbeitens und führt dann in das breite Spektrum von Korpora und digitalen Textsammlungen sowie deren Anwendungsbereichen ein. Anhand beispielhafter Fragestellungen werden die Studierenden schrittweise dazu angeleitet, sich mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen und deren Funktionalitäten vertraut zu machen. Die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Daten sollen dabei ebenso thematisiert und diskutiert werden wie die Frage, welche weiteren Nutzungsszenarien denkbar sind.
Im Hinblick auf das Referat haben Studierende die Möglichkeit, je nach Interesse ein kleineres Forschungsvorhaben zu definieren, um ein Korpus bzw. eine Textsammlung ihrer Wahl in Bezug auf eine spezifische Forschungsfrage zu erproben. Untersuchungsgegenstand, Hypothesenbildung, Korpusauswahl, Operationalisierung, Auswertung, Ergebnispräsentation sowie ein Erfahrungsbericht sind dann ausführlich (und unter Anwendung der vermittelten Fachterminologie) in der schriftlichen Proseminararbeit darzulegen.
Durch den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Korpora erweitern die Studierenden einerseits ihr Methodeninventar und schärfen andererseits ihr kritisches Urteilsvermögen in Bezug auf die Verwendung dieser digital verfügbaren Evidenzquellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, das Referat, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext mit ein (abzugeben bis spätestens 31.07.2025).

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (zwei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (Haupttext) ergeben die Gesamtnote.

Literatur

Die empfohlene Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 10:26