100207 KO Literaturgeschichte 1770/80-1848 (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 05.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die Erarbeitung von literaturgeschichtlichem Basiswissen und die Perfektionierung des genauen Lesens, erarbeitet wird weiters die Fertigkeit, historische Merkmale an Texten wahrzunehmen und sie in Epochenkontexten zu verstehen.
Prüfungsstoff
Die zuhause als Vorbereitung (!) gelesenen Werke werden in der Übungsstunde besprochen. Eigenes Denken erwünscht, Lektüre unerläßlich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1254, I 2254
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (RUB 7756) Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Studienausgabe; RUB 9762) Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris (RUB 83) E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (RUB 230)
Novalis: Heinrich von Ofterdingen (RUB 8939) Georg Büchner: Woyzeck (Studienausgabe; RUB 18007) Adalbert Stifter: Der Hochwald (RUB 3861) Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (RUB 2253) Beispiele zur Lyrik werden ausgegeben.