Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100207 EU Textproduktion und Rhetorik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung möchte ein Grundlagenwissen aus den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre bzw. Gattungstheorie vermitteln. Dabei soll ein analytisches Instrumentarium bzw. ein begriffliches Basisrepertoire erarbeitet und an ausgewählten Textbeispielen und Textsorten, Genres und Gattungen (u.a.: Rede, Rezension, Kommentar, div. fiktionale Texte) erprobt und kritisch reflektiert werden. Auch gilt es, selbst und eigenständig Texte (mitunter kreative) zu verfassen bzw. im Fall der Rede mündlich zu präsentieren. Methodik: Vortrag, Gruppenarbeiten, Einzelpräsentationen / Rede(n), Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion; kürzere schriftliche Arbeiten, Präsentationen / Rede(n), schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (3 Fehlstunden möglich). Die Gesamtnote setzt sich aus den mündlichen und schriftlichen Leistungen während des Semesters und dem Ergebnis der Klausur zusammen.
Prüfungsstoff
Basiswissen aus den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre; eigenständige Textanalyse; Zentral geht es darum, das Erlernte - im Sinne von zu vollziehenden Transferleistungen - auch praktisch anwenden zu können und als praktikablen Handwerkskasten zu begreifen.
Literatur
Die genaue Literatur wird in der LV bekanntgegeben; u.a.: Stefanie Arend: Einführung in die Rhetorik und Poetik, Darmstadt 2012. Gert Ueding / Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode, Stuttgart/Weimar 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32