100208 SE (B) Webbasierte und computergestütze Aktivitäten im DaF-Unterricht (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 24.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 07.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 21.11. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 05.12. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 16.01. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 30.01. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen (z.B. Radio machen im Unterricht), Voxopop, Audioboo, Podcasts, QR-Codes... etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeiten und Präsentationen, Miniprojekte, Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen DaF-Unterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert. Eines der wichtigen Ziele besteht auch in dem differenzierten Umgang mit zahlreichen Literaturquellen, die es zum Thema "Webbasiertes und computergestütztes Lernen" gibt.
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten, Präsentation, Miniprojekte
Literatur
Alby, Tom (2008): Web 2.0 Konzepte, Anwendungen, Technologien. 3. Aufl. s.l: Carl Hanser Fachbuchverlag.
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Gabriel, Sonja (2012): Präsentationen erstellen mit VoiceThread. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 78–86.
Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser05-2.pdf.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Gabriel, Sonja (2012): Präsentationen erstellen mit VoiceThread. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 78–86.
Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser05-2.pdf.
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32