100208 VO Sprachwissenschaft: Textlinguistik (2017S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 06.10.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.12.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.01.2018 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Völlig neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflag. Berlin/Boston: de Gruyter.
Habscheid, Stephan (2010): Text und Diskurs. München: Fink (UTB)
Fix, Ulla (2008): Text und Textsorten sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme.
Brinker, Klaus/Coelfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben
Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Völlig neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflag. Berlin/Boston: de Gruyter.
Habscheid, Stephan (2010): Text und Diskurs. München: Fink (UTB)
Fix, Ulla (2008): Text und Textsorten sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme.
Brinker, Klaus/Coelfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Auffassungen von und Zugriffe auf Texte und kommunikative Praktiken. In der Vorlesung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herausgearbeitet und verschiedene Analyseperspektiven an konkretem Textmaterial vorgestellt.