Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100208 PS NdL: Peter Handke (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 21.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 09.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 23.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 06.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Seit der Zuerkennung des Literaturnobelpreises im vergangenen November ist der österreichische Schriftsteller Peter Handke umstrittener denn je. Während die literarische Qualität von Erzählungen wie "Wunschloses Unglück" oder "Die Obstdiebin" auch in den jüngsten Feuilletondebatten nicht in Abrede gestellt wurde, haben Handkes Sturheit und Naivität hinsichtlich politischer Fragen für allgemeines Kopfschütteln gesorgt.Dieses Proseminar versteht sich als Einführung in Peter Handkes umfangreiches Prosawerk und richtet sich an Studierende, die Freude an der intensiven Lektüre von literarischen Texten haben. Angeregt durch Impulsreferate, wollen wir in den Seminarsitzungen Handkes spezifische Erzählweisen analysieren und uns dabei zentralen Aspekten seines Werks (Autorschaft, Sprach- und Medienkritik, Abenteuer des Alltags, Bezüge zur Literatur- und Kunstgeschichte) widmen. Zugleich soll diskutiert werden, inwiefern Handkes politische Einlassungen in den sogenannten "Jugoslawien-Texten" aus einer Ästhetik des Widerstands resultieren, welche in der Romantik verwurzelt ist und sich die epische Verklärung der Welt zum Ziel gesetzt hat.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die rechtzeitige Lektüre einiger Beiträge zur Handke-Debatte in den einschlägigen Tageszeitungen sollte sich jedoch als hilfreich erweisen.Die Primärtexte müssen in Buchform zu den Seminarsitzungen mitgebracht werden; alle Texte sind als Taschenbuch erhältlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- vorbereitende Lektüre gemäß Seminarplan
- aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Gruppenarbeiten
- Präsentation/(Impuls-)Referat
- Schriftliche Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- vorbereitende Lektüre gemäß Seminarplan
- aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung, Gruppenarbeiten
- Präsentation/(Impuls-)Referat
- Schriftliche Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- im Seminar: sachlich pointiertes Impulsreferat; kompetente Diskussionsleitung; aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen- Seminararbeit: originelle Themenwahl und klare Fragestellung; Erschließung des aktuellen Forschungsstands; Orthographie, sprachliche Form, Stil; Berücksichtigung wissenschaftlicher KonventionenFür die Gesamtbewertung fallen aktive Teilnahme, Sitzungsleitung/Expertengruppe und Seminararbeit zu gleichen Teilen ins Gewicht.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärtexte u.a.:
Peter Handke, Die Obstdiebin, Suhrkamp 2019 (978-3518469507).
Peter Handke, Don Juan (erzählt von ihm selbst), Suhrkamp 2005 (978-3518457399).
Peter Handke, Die Lehre der Sainte-Victoire, Suhrkamp 1984 (978-3518375709).
*** Weitere Literaturangaben erhalten Sie im Seminar.Zur Einführung in Handkes Werk werden empfohlen:Thorsten Carstensen, Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition, Göttingen 2013.
Herwig Gottwald/Andreas Freinschlag, Peter Handke, Wien/Köln/Weimar 2009.
Malte Herwig, Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie, München 2010.
Hans Höller, Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes, Berlin 2013.
*** Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Peter Handke, Die Obstdiebin, Suhrkamp 2019 (978-3518469507).
Peter Handke, Don Juan (erzählt von ihm selbst), Suhrkamp 2005 (978-3518457399).
Peter Handke, Die Lehre der Sainte-Victoire, Suhrkamp 1984 (978-3518375709).
*** Weitere Literaturangaben erhalten Sie im Seminar.Zur Einführung in Handkes Werk werden empfohlen:Thorsten Carstensen, Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition, Göttingen 2013.
Herwig Gottwald/Andreas Freinschlag, Peter Handke, Wien/Köln/Weimar 2009.
Malte Herwig, Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie, München 2010.
Hans Höller, Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes, Berlin 2013.
*** Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18