Universität Wien

100208 PS NdL: Literatur und Kultur in Wien (1919-1934) (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt Texte aus den Bereichen der Literatur, Soziologie, Architektur, Psychologie und Philosophie der Zwischenkriegszeit. Ausgehend von neueren Epochenüberblicken (McFarland et al 2020: The Red Vienna Sourcebook) wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Kultur von 1919 bis 1934 in Wien als ein spätaufklärerisches Reformprojekt aufgefasst werden kann. Neben der Literatur der Zeit (Gina Kaus, Robert Musil, ...) werden Texte aus dem Wiener Kreis (Edgar Zilsel), der Soziologie (Marie Jahoda), der Architektur (Josef Frank), der Psychologie (Alfred Adler) und der Wissenschaftstheorie (Otto Neurath) gelesen und deren Verbindungen zur Literatur diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (50%)
Rolle der Expert_In (30%)
Mitarbeit (20%)

Die Teilbereiche der Bewertung ergeben insgesamt die Gesamtnote, eine positive Bewertung aller Bereiche ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe Inhalte, Details in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15