100208 PS DaF/Z: Ästhetisches Lernen im DaF/Z-Unterricht (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 09.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 30.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 21.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Künstlerische Prozesse und Produkte stellen eine besondere Art der Auseinandersetzung mit der Welt dar. In der sprachlichen Kommunikation und Verständigung darüber können sie zum Inhalt sprachlicher und ästhetischer Bildung werden.Im Rahmen des Proseminars werden Fragen des ästhetischen Lernens im DaF/Z-Unterricht diskutiert. Nach einer Übersicht zu unterschiedlichen theoretischen Ansätzen des ästhetischen Lernens werden ausgewählte Zugangsweisen vertiefend betrachtet und verschiedene methodisch-didaktische Vorgehensweisen kennengelernt. Die erarbeiteten Erkenntnisse werden im Rahmen der eigenen Didaktisierung, der Präsentation sowie der abschließenden Proseminararbeit umgesetzt.Die Lehrveranstaltung möchte für die Potenziale des ästhetischen Lernens im DaF/Z-Unterricht sensibilisieren und vielfältige Möglichkeiten für sprachliches Lernen in diesem Kontext aufzeigen. Ein Fokus liegt hierbei auf der Mehrsprachigkeit der Lernenden.Plenumsvortrag, Diskussionen, Kleingruppen- und Partnerarbeiten, Selbststudium
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-themenbezogene Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Sitzungen: Lektüre und Teilaufgaben (Die Teilaufgaben sind Schritte auf dem Weg zu Didaktisierung, Präsentation und Proseminararbeit.)-Erstellung einer Didaktisierung zu einem selbst gewählten Thema im Bereich des ästhetischen Lernens-Abhaltung einer Präsentation: Vorstellung der Didadaktisierung, Einführung in den theoretischen Hintergrund-Erstellung einer Proseminararbeit zum Thema der DidaktisierungSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeit: Proseminararbeit mit 15 Seiten HaupttextDidaktisierung: 30 Punkte
Präsentation: 15 Punkte
Proseminararbeit: 55 Punkte100-90 Punkte: Sehr gut
89-80 Punkte: Gut
79-70 Punkte: Befriedigend
69-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
Umfang der Abschlussarbeit: Proseminararbeit mit 15 Seiten HaupttextDidaktisierung: 30 Punkte
Präsentation: 15 Punkte
Proseminararbeit: 55 Punkte100-90 Punkte: Sehr gut
89-80 Punkte: Gut
79-70 Punkte: Befriedigend
69-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Aktive, kontinuierliche Mitarbeit; Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüre, Teilaufgaben); fristgerechte Erstellung einer Didaktisierung; Abhaltung einer Präsentation; fristgerechte Erstellung einer Proseminararbeit
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28