100208 PS DaF/Z: Sprachenpolitik im DaF/Z-Kontext (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es ist für diese LV eine summative Leistungsüberprüfung vorgesehen:1. Aktive und konstruktive Teilnahme (10 Punkte);
2. Gruppenpräsentation zu einem im Laufe des Semesters ausgewählten Seminarthema (15‘ Präsentation + 10‘ Diskussion). In der Präsentation muss ein konkretes Beispiel aus der Aktualität reflektiert werden (20 Punkte);
3. Hochladen eines Exposees (2 Seiten + Bibliografie) mit überblicksartiger Darstellung des Forschungsvorhabens für die PS-Arbeit auf Moodle (20 Punkte) - bis 20.06.2023;
4. Fristgerechte Einreichung der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) (50 Punkte) - bis 27.08.2023;Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5
2. Gruppenpräsentation zu einem im Laufe des Semesters ausgewählten Seminarthema (15‘ Präsentation + 10‘ Diskussion). In der Präsentation muss ein konkretes Beispiel aus der Aktualität reflektiert werden (20 Punkte);
3. Hochladen eines Exposees (2 Seiten + Bibliografie) mit überblicksartiger Darstellung des Forschungsvorhabens für die PS-Arbeit auf Moodle (20 Punkte) - bis 20.06.2023;
4. Fristgerechte Einreichung der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) (50 Punkte) - bis 27.08.2023;Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in der und für die Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte. (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.- Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit. 3. Auflage. Stuttgart: facultas.
- Krumm, H.-J. (2021). Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: ESV.
- Shafer, N.; Middeke, A.; Hägi-Mead, S. & Schweiger, H. (Hg.) (2020). Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag.
- Spolsky, B. (2004). Language Policy. Cambridge: University Press.
- Krumm, H.-J. (2021). Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: ESV.
- Shafer, N.; Middeke, A.; Hägi-Mead, S. & Schweiger, H. (Hg.) (2020). Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag.
- Spolsky, B. (2004). Language Policy. Cambridge: University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 12:08
1. Die Studierenden begreifen relevante Aspekte der politischen Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und werden für diese sensibilisiert;
2. Sie können durch die Lektüre von Zeitungsartikeln und Dokumenten aktuelle sprachenpolitische Themen in den akademischen Diskurs übertragen;
3. Sie beherrschen Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und setzen sie in die Praxis um.
4. Sie können Inhalte sprachenpolitischer Natur in Form einer Gruppenpräsentation beschreiben, argumentieren und darüber kritisch reflektieren;
5. Sie können ein Exposee und eine darauf aufbauende PS-Arbeit zu einem Interessensgebiet des Themenbereichs verfassen;
6.Sie können ihr Forschungsvorhaben wissenschaftlich fundiert und strukturiert in Form eines Exposees und einer Proseminararbeit vorlegen.