Universität Wien

100209 SE DaF/Z: Ästhetisches Lernen mit filmischen Textsorten im DaF/DaZ-Unterricht (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es anhand fiktionaler filmischer Textsorten/ wie Kurzfilm, Literaturverfilmung und Spielfilm deutschsprachiger Produktionen/ methodisch-didaktische Konzepte vorzustellen und unterrichtspraktische Aufgaben- und Übungsformen für verschiedene Niveaus zu präsentieren. Ebenso werden Aspekte "filmspezifischer Darstellungsverfahren" thematisiert und Einblicke in den aktuellen Diskurs gegeben.
Die Studierenden sollen für das Medium Film sensibilisiert werden, sich mit Merkmalen des Mediums theoretisch auseinandersetzen und dabei die eigenen Sehgewohnheiten reflektieren und hinterfragen. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit fiktionalen Filmen im FSU sowie Anregungen zur konkreten Arbeit mit Film im FSU werden diskutiert.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die die propagierte Medienvielfalt im Unterricht umsetzen wollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsenz, Mitarbeit, kontinuierliche Abgabe der Arbeitsaufgaben (Umfang 1-2 Seiten).
-Eine schriftliche theoretische Arbeit, die einen konkreten filmtheoretischen Gesichtspunkt fokussiert und ein entsprechendes methodisch-didaktisches Angebot darlegt. Das filmbezogene Beispiel muss eigenständig erarbeitet sein.
Die Arbeit ist nach den Grundsätzen einer wissenschaftlichen Arbeit zu gestalten, Gliederung (Inhaltsverzeichnis), Nutzung von Quellen/Fachliteratur (kein Wikipedia und keine Künstliche Intelligenz), Zitierregeln, Literaturverzeichnis, ev. Arbeitsblätter im Anhang.
Der Umfang der Abschlussarbeit orientiert sich an einer Proseminararbeit: 15 Seiten Haupttext.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Schriftliche Seminararbeit: 50%
Schriftliche Arbeitsaufgaben: 30%
Mitarbeit: 20%
Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist jede Teilleistung positiv zu absolvieren.

Literatur

Basisliteratur:
- "Sehen(d) Lernen". Fremdsprache Deutsch, Heft 36, 2007.
- Rußegger, Arno: Nulla dies sine kinema. Eine kleine Einführung in die Filmanalyse in sechs Abschnitten. In: Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Film im Deutschunterricht. ide (= Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 4. Innsbruck: StudienVerlag, 2003, S. 17-35.
- Welke, Tina: "'Haben Sie den gesehen?' Film, Filmbildung und Filmdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache". In: ÖDaF-Mitteilungen. Horizonte. Sonderheft zur IDT 2013, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2013, S. 48-60.
- Fuxjäger, Anton: "Bewegte Bilder. Ein Klassifikationsversuch". In: Krammer, Stefan/Welke, Tina (Hrsg.): Bewegte Bilder. ide (= Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1. Innsbruck: StudienVerlag, 2015, S. 8-19.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Lehrveranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 24.08.2023 15:07