100211 SE Migrationspädagogik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 25.11. 09:45 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 26.01. 09:45 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 27.01. 09:45 - 19:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir leben in einer Gesellschaft, die in allen Bereichen durch Migrationsphänomene gekennzeichnet ist. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Herausforderungen für gegenwärtiges pädagogisches Handeln dar. Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und wie welche pädagogischen Konzepte („Ausländerpädagogik“, „Interkulturelle Pädagogik“, „Migrationspädagogik“) auf diese Herausforderung reagieren. Ausgewählte Problemstellungen aus der Interkulturellen Pädagogik, der Migrations- und Antirassistischen Pädagogik (z.B. Verstehen und Anerkennung als pädagogisches Problem; die Schwierigkeit des Sprechens über Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen; Konzepte der Mehrsprachigkeit) werden in dieser Veranstaltung in Form empirischer Erkundung pädagogischer Praxis und ihrer Reflexion thematisiert.Lernziel: Vertiefung der migrationspädagogischen Kenntnisse durch theoretisch-empirische Erarbeitung und Reflexion ausgewählter Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio bestehend aus Reflexionstexten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefendes Seminar - (Vor-)Kenntnisse migrationspädagogischer Perspektiven sind von Vorteil. Sollten Sie noch keine Gelegenheit gehabt haben, eine einschlägige LV zu besuchen, lesen Sie bitte unbedingt das erste Kapitel der "Migrationspädagogik" (Mecheril et al 2010) vor der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
Literatur
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch: Migrationspädagogik Weinheim: BeltzMecheril, Paul, Castro Varela, María do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Melter, Claus (2010). BACHELOR | MASTER: Migrationspädagogik. Beltz: WeinheimLeiprecht, R. und Steinbach, A. (2015) (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1 und Band 2 Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13