100211 SE DaF/Z: Vom Hör-Seh-Verstehen zum Filmverstehen (2021S)
Fiktionale-audiovisuelle Textsorten im DaF/DaZ-Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Während der universitär verordneten Homelearning-Phase findet die Lehrveranstaltung im digitalen Modus statt. Sobald ein Präsenzunterrich möglich ist, wird in diesen Modus gewechselt.
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu den einzelnen Sitzungen sind schriftliche Arbeitsaufgaben, die sich aus Reflexion der Lektüre, Recherchen und Auseinandersetzung mit konkreten Filmen zusammensetzen, zu erbringen.
Weiteres werden eigene in Gruppen erstellte Didaktisierungen in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gebracht. Die Didaktisierung soll die vorgestellten theoretischen Grundlagen berücksichtigen.
Je nach ECTS-Wunsch (6 oder 3 ECTS) divergieren Umfang und Art der Seminararbeit:
Seminar A (6 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter) sowie eine Seminararbeit, die einen konkreten filmtheoretischen Gesichtspunkt fokussiert, der in der Didaktisierung wesentlich ist. (Einzelarbeit, ca. 18-20 Seiten [je Seite ca. 2000 Zeichen], einschl. Leerzeichen).
Seminar B (3 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter)
Abgabetermin der Seminararbeit: 27.09.2021
Weiteres werden eigene in Gruppen erstellte Didaktisierungen in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gebracht. Die Didaktisierung soll die vorgestellten theoretischen Grundlagen berücksichtigen.
Je nach ECTS-Wunsch (6 oder 3 ECTS) divergieren Umfang und Art der Seminararbeit:
Seminar A (6 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter) sowie eine Seminararbeit, die einen konkreten filmtheoretischen Gesichtspunkt fokussiert, der in der Didaktisierung wesentlich ist. (Einzelarbeit, ca. 18-20 Seiten [je Seite ca. 2000 Zeichen], einschl. Leerzeichen).
Seminar B (3 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter)
Abgabetermin der Seminararbeit: 27.09.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz (max. Fehlen an zwei halben LV-Blöcken), Kompensationsaufgaben, Mitarbeit, kontinuierliche und zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufgaben.
Schriftliche Seminararbeit: 40% (Umfang je nach gewünschten ECTS)
Schriftliche Arbeitsaufgaben: 30%
Mitarbeit und Präsentation: 30%
Schriftliche Seminararbeit: 40% (Umfang je nach gewünschten ECTS)
Schriftliche Arbeitsaufgaben: 30%
Mitarbeit und Präsentation: 30%
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und fiktionalen Filmbeispielen. Präsentation von fiktionalen Filmausschnitten unterschiedlicher Genres, Erarbeitung didaktisch-methodischer Ansätze, Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Literatur
Einführende Literatur:
- Fuxjäger, Anton: "Bewegte Bilder. Ein Klassifikationsversuch". In: Krammer, Stefan/Welke, Tina (Hrsg.): Bewegte Bilder. ide (= Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1. Innsbruck: StudienVerlag, 2015, S. 8-19.
- Hallet, Wolfgang: „Was heißt film literacy? Filmverstehen und fremdsprachige Diskursfähigkeit“. In: Blell, Gabriele/Grünewald, Andreas/Kepser, Matthis/Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Hohengehren: Schneider Verlag, 2. Band, 2016, S. 177-193.
- Welke, Tina: "'Haben Sie den gesehen?' Film, Filmbildung und Filmdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache". In: ÖDaF-Mitteilungen. Horizonte. Sonderheft zur IDT 2013, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2013, S. 48-60.
- Fuxjäger, Anton: "Bewegte Bilder. Ein Klassifikationsversuch". In: Krammer, Stefan/Welke, Tina (Hrsg.): Bewegte Bilder. ide (= Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1. Innsbruck: StudienVerlag, 2015, S. 8-19.
- Hallet, Wolfgang: „Was heißt film literacy? Filmverstehen und fremdsprachige Diskursfähigkeit“. In: Blell, Gabriele/Grünewald, Andreas/Kepser, Matthis/Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Hohengehren: Schneider Verlag, 2. Band, 2016, S. 177-193.
- Welke, Tina: "'Haben Sie den gesehen?' Film, Filmbildung und Filmdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache". In: ÖDaF-Mitteilungen. Horizonte. Sonderheft zur IDT 2013, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2013, S. 48-60.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Die Studierenden sollen für das Medium Film sensibilisiert werden, sich mit Merkmalen des Mediums theoretisch auseinandersetzen und dabei die eigenen Sehgewohnheiten reflektieren und hinterfragen. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit fiktionalen Filmen im FSU sowie Anregungen zur konkreten Arbeit mit Film im FSU werden diskutiert. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben filmische Textsorten im DaF/DaZ-Unterricht basierend auf einem handlungsorientierten und kulturreflexiven Ansatz einzusetzen.
Die Inhalte werden mittels Vortrag, Lektüre, Diskussion und Präsentationen im Workshopmodus erarbeitet.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die die propagierte Medienvielfalt im Unterricht umsetzen wollen