100212 EU Deutsch in Österreich - Lexik (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
18.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
25.10.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
08.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.11.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
06.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
13.12.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.01.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung will in die Grundlagen linguistischen Arbeitens einführen und diese durch intensive Übungen vertiefen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende der ersten Semester, die bislang noch keinen bzw. wenig Kontakt mit (Germanistischer) Sprachwissenschaft hatten. Der Untersuchungsgegenstand, der als „Forschungslaboratorium“ dienen wird, ist die Lexik (Wortschatz) in den deutschsprachigen Varietäten des österreichischen Sprachraums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen (Lektüre, Übungen), Kurzpräsentationen, Konzeptpapiere
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32