Universität Wien

100212 SE-B DaF/Z: Sprachstandsdiagnostik (2020S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Das Seminar gibt einen Überblick über das Thema Sprachstandsdiagnostik vom Elementar- bis in den Sekundarbereich. Dabei werden die wichtigsten Begriffe im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen von Sprachstandsdiagnostik sowie der Zusammenhang zwischen Sprachaneignungstheorien und Sprachstandsdiagnostik behandelt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Verfahren zur Sprachstandsdiagnostik kennen und probieren diese teilweise mit authentischem Matrial aus. Neben dem Zusammenhang zwischen Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung widmen wir uns auch dem Thema Mehrsprachigkeit und Sprachstandsdiagnose.

Ziel der LV ist das Verfassen einer Bachelorarbeit. Im Seminar werden dafür die notwendigen Grundlagen besprochen (z.B.: Erfordernisse der Textsorte Bachelorarbeit) bzw. erarbeitet (Forschungsthema und -ziel).
Im Laufe der LV verfassen und präsentieren die Studierenden ein Exposé unter Berücksichtigung von Forschungsfrage, Ziel, Methode und Material.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Diskussionen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge)
Eigene Recherche zu einem vereinbarten Thema
Erarbeitung und Verfassen des Exposés für die Bachelorarbeit
Erarbeiten einer Präsentation über die Inhalte der BA-Arbeit
Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Seminar (Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen)
Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)

Prüfungsstoff

Bachelorarbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die angebotene Fachliteratur sowie der fachliche Input praktisch umgesetzt werden sollen.

Abgabe der Bachelorarbeit: 31. Juli 2020

Literatur

Bredel, Ursula (2007): „Sprachstandsmessung – eine verlassene Landschaft“. In: Konrad, Ehlich; Ursula, Bredel, Hg.: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 77-119.
Bucheli, Sandra (2018): Sprachliche Diagnostik mehrsprachiger Kinder aus sprachtherapeutischer Perspektive. https://www.uni-due.de/prodaz/sprachstandsdiagnose.php.
Döll, Marion/Dirim, İnci (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 153-167.
Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich, K. et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.
Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.) (2008): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. BMBF, 95-106.
Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.) (2008b): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung – Forschungsgrundlagen. Berlin; Bonn: BMBF.
Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf.
Grießhaber, Wilhlem (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/griesshaber_profilanalyse_deutsch.pdf.
Grießhaber, Wilhelm (2007): Zweitspracherwerbsprozesse als Grundlage der Zweitsprachförderung, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) (2007): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag, 31-48.
Jeuk, Stefan. 2003. Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Freiburg i. Br.: Fillibach-Verlag.
Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule Grundlagen - Diagnose – Förderung. Kohlhammer.
Kany, Werner/Schöler, Hermann (2007): Fokus: Sprachdiagnostik: Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Klann-Delius, Gisela (22008): Spracherwerb. Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Roth, Hans-Joachim (2008): Verfahren zur Sprachstandsfeststellung – ein kritischer Überblick, in: Bainski, Christiane/Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) (2008): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges, 22-41.
Schroeder, Christoph/Stölting, Wilfried (2005): Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellungen für Kinder mit Migrationshintergrund, in: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2005): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann, 59-74.
Siems, Maren (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachstandsfeststellungsverfahren_siems.pdf.
Voet Cornelli, Beate/Schulz, Petra/Tracy, Rosemary (2013): Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit, in: Kinderheilkunde 10/2013, 911-917.
Wenzel, Ramona/Schulz, Petra/Tracy, Rosemarie (2009): Herausforderungen und Potenzial der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel LiSe – DaZ, in: Lengyel, Drorit/Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim/Döll, Marion (Hrsg.): Von der Sprachstandsdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition 5. Münster [u.a.]: Waxmann, 45-70.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13