100213 SE DaF/Z: Heterogenität, Sprache(n), Bildung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für Masterstudierende: Für diese SE Lehrveranstaltung im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE Lehrveranstaltung mit 6 ECTS.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliches E-Portfolio (bestehend aus Rechercheaufgaben, Lektürereflexionen) auf Moodle.
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- 1 Vignette erstellen, präsentieren und diskutieren;
zusätzlich
- Seminararbeit für 6 ECTS und im Master UF Deutsch (Master DaF/DaZ- Studierende können die LV mit 3 ODER 6 ECTS abschließen und die Studierenden des Master Lehramt UF Deutsch müssen eine Seminararbeit verfassen)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- 1 Vignette erstellen, präsentieren und diskutieren;
zusätzlich
- Seminararbeit für 6 ECTS und im Master UF Deutsch (Master DaF/DaZ- Studierende können die LV mit 3 ODER 6 ECTS abschließen und die Studierenden des Master Lehramt UF Deutsch müssen eine Seminararbeit verfassen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachliche Beiträge und Engagement bei der (Nach-)Besprechung der Teilaufgaben): 30 Punkte
- Termingerechte Abgabe der Teilaufgaben im E-Portfolio mit allen geforderten Inhalten
- Vignette
- Abgabe der Seminararbeit, falls 6 ECTS benötigt werden oder der Master für das UF Deutsch studiert wird
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachliche Beiträge und Engagement bei der (Nach-)Besprechung der Teilaufgaben): 30 Punkte
- Termingerechte Abgabe der Teilaufgaben im E-Portfolio mit allen geforderten Inhalten
- Vignette
- Abgabe der Seminararbeit, falls 6 ECTS benötigt werden oder der Master für das UF Deutsch studiert wird
Literatur
Bourdieu, P. (2017). Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1979/1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA Verlag.Butler, J. (1997/2001). Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Cummins, J. (2000). Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. North York: Multilingual Matters.
Dirim, I., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban Schwarzenberg
Jeuk, Stefan (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 4. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.
Foucault, M. (1975/1994). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.
Foucault, M. (1994). Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: H. L. Dreyfus, & P. Rabinow, Michel Foucault. Jenseits von Struktrualismus und Hermeneutik (S. 243-250). Weinheim: Beltz.
Hawlik, R. Panoptismus: Schule in Zeiten der Pandemie. In PoliTeknik, http://politeknik.de/p12337/ (deutsch), http://politeknik.de/p12333/ (türkisch) [22.03.2021]
Hawlik, R. (2020). Schule der Beschämung? In: ph publico, Band 6, S.72-76
Hawlik, R. (2017) Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft“. In „Erziehung und Unterricht“, März/April 3-4 (2017). öbv: Wien. S.285-S.293
Hawlik, R. (2016) Monolingualität und Nation: Die Institution Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Erziehung und Unterricht, Nov/Dez 11-12 (2016). öbv: Wien. S.917-921
Hawlik, R. (2016) Unterwerfung! Was ökonomistische Schulreformen (besonders) mit Migrationsanderen machen. In: Schulheft, Nr. 162 , S. 180 - 188
Hawlik, R. & Lernhart, B. Migrationspädagogik in der PädagogInnenbildung NEU - Voraussetzung für kompetentes pädagogisches Handeln (2016). In: Erziehung und Unterricht, Mai/Juni 5-6 , S.440 - S.447
Hazibar, K / Mecheril, P.: Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. abrufbar über: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/23/23 [03.06.2021]
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Bourdieu, P. (1979/1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA Verlag.Butler, J. (1997/2001). Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Cummins, J. (2000). Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. North York: Multilingual Matters.
Dirim, I., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban Schwarzenberg
Jeuk, Stefan (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 4. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.
Foucault, M. (1975/1994). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.
Foucault, M. (1994). Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: H. L. Dreyfus, & P. Rabinow, Michel Foucault. Jenseits von Struktrualismus und Hermeneutik (S. 243-250). Weinheim: Beltz.
Hawlik, R. Panoptismus: Schule in Zeiten der Pandemie. In PoliTeknik, http://politeknik.de/p12337/ (deutsch), http://politeknik.de/p12333/ (türkisch) [22.03.2021]
Hawlik, R. (2020). Schule der Beschämung? In: ph publico, Band 6, S.72-76
Hawlik, R. (2017) Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft“. In „Erziehung und Unterricht“, März/April 3-4 (2017). öbv: Wien. S.285-S.293
Hawlik, R. (2016) Monolingualität und Nation: Die Institution Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Erziehung und Unterricht, Nov/Dez 11-12 (2016). öbv: Wien. S.917-921
Hawlik, R. (2016) Unterwerfung! Was ökonomistische Schulreformen (besonders) mit Migrationsanderen machen. In: Schulheft, Nr. 162 , S. 180 - 188
Hawlik, R. & Lernhart, B. Migrationspädagogik in der PädagogInnenbildung NEU - Voraussetzung für kompetentes pädagogisches Handeln (2016). In: Erziehung und Unterricht, Mai/Juni 5-6 , S.440 - S.447
Hazibar, K / Mecheril, P.: Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. abrufbar über: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/23/23 [03.06.2021]
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Ausgehend von einem gleichnamigen Fachbuch gehen wir in diesem Seminar diesem Verhältnis aus einer gesellschafts- und machttheoretischen Perspektive auf die Spur. Neben Ausführungen zu der Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Heterogenität werden ausgewählte Unterscheidungen (Differenzordnungen) erläutert sowie normative Bezugsgrößen (schul-)pädagogischen Handelns diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Aneignung von DaZ bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Österreich, Schweiz, Deutschland.