100213 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund des Entfalls von 2 Einheiten findet eine geblockte Einheit am 7. Juni statt!
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorwiegendes Ziel der LV ist die gemeinsame Diskussion von literaturtheoretischen Texten, womit das (vollständige!) Lesen der bereitgestellten Literatur zur Pflicht wird. Ergänzt wird die vorbereitenden Lektürearbeit und die Bereitschaft zur Diskussion um die Abgabe von Leseprotokollen, die Gruppenpräsentation einer konkreten Modellanalyse in der geblockten Einheit, einem schriftlichen Zwischentest und der Abgabe eines Abschlussessays.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit & aktive Mitarbeit (kann die Gesamtbeurteilung um einen Notengrad verbessern)
10% Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Leseprotokolle)
20% Aufbereitung/Präsentation eines Themenblocks in einer Sitzung (Expertengruppe)
30% Schriftlicher Zwischentest
40% Schriftlicher AbschlussessayPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
10% Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Leseprotokolle)
20% Aufbereitung/Präsentation eines Themenblocks in einer Sitzung (Expertengruppe)
30% Schriftlicher Zwischentest
40% Schriftlicher AbschlussessayPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und die diskutierten Inhalte der Sitzungen
Literatur
Zur Einführung:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler (5. Auflage) 2012.
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2008.Modellanalysen:
Jahraus, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002.Vorläufige Leseliste und Semesterplan:
• Eagleton, Terry: Was ist Literatur? In: Ders.: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchgesehene Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2012 (=Sammlung Metzler 246), S. 1-16.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Was heißt ›Literaturtheorie‹?. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 6-18.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Vorläufer. Hermeneutik. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 19-29.
• Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 214-231.
• Genette, Gérard: Strukturalismus und Literaturwissenschaft. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 197-214.
• Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1991.
• Iser, Wolfgang: Der Lesevorgang. In: Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 4., unveränderte Auflage. Hg. v. Rainer Warning. München: W. Fink 1994 (=UTB 303), S. 253-276.
• Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 7-37.
• Schößler, Franziska: Gender Studies in der Literaturwissenschaft. In: Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 9/12 2003), S. 187-206.
• Sontag, Susan: Gegen Interpretation. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt a. M.: S. Fischer (11. Auflage) 2015.
• Kafka, Franz: Das Urteil. In: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002, S. 7-20.
• 2 Modellanalysen aus: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler (5. Auflage) 2012.
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2008.Modellanalysen:
Jahraus, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002.Vorläufige Leseliste und Semesterplan:
• Eagleton, Terry: Was ist Literatur? In: Ders.: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchgesehene Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2012 (=Sammlung Metzler 246), S. 1-16.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Was heißt ›Literaturtheorie‹?. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 6-18.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Vorläufer. Hermeneutik. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 19-29.
• Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 214-231.
• Genette, Gérard: Strukturalismus und Literaturwissenschaft. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 197-214.
• Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1991.
• Iser, Wolfgang: Der Lesevorgang. In: Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 4., unveränderte Auflage. Hg. v. Rainer Warning. München: W. Fink 1994 (=UTB 303), S. 253-276.
• Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 7-37.
• Schößler, Franziska: Gender Studies in der Literaturwissenschaft. In: Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 9/12 2003), S. 187-206.
• Sontag, Susan: Gegen Interpretation. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt a. M.: S. Fischer (11. Auflage) 2015.
• Kafka, Franz: Das Urteil. In: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002, S. 7-20.
• 2 Modellanalysen aus: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 09:25
[Aber] ich sage nicht, daß Kunstwerke schlechterdings unbeschreibbar, daß sie nicht zu erläutern sind. Sie können durchaus erläutert werden. Die Frage ist nur: wie? Wie müßte die Kritik aussehen, die dem Kunstwerk diente, statt sich an seinen Platz zu drängen?“ (Susan Sontag)Ohne irgendeine Art von Theorie, so Eagleton, wüssten wir nicht, was überhaupt ein literarisches Werk sei und wie wir es lesen sollten. Darüber hinaus behaupten Köppe und Winko berechtigterweise, dass keine Leserin und kein Leser theoriefrei Literatur lesen und schon gar nicht analysieren kann. Die literaturwissenschaftliche Tätigkeit ist somit fundamental damit konfrontiert, über die individuelle Lektüre und den persönlichen Lesegenuss hinaus, eine methodische Textpraxis zu verfolgen und sich auf theoriegeleitete Textverfahren zu stützen.Diese UE versteht sich als Diskussionsraum und Ort der kritischen Beschäftigung mit den wesentlichen literaturtheoretischen Grundbegriffen sowie einzelner kanonischer Texte aus der Literatur- und Kulturtheorie. Abgesehen von einem historischen Überblick über die Entwicklung literaturtheoretischer Ansätze steht somit im Zentrum der Lehrveranstaltung die Befragung einzelner theoretischer Werke (bspw. Barthes, Foucault, Butler, Iser, Sontag) hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Auswirkungen auf die Bestimmung von Begriffen wie Text, Autorschaft, Leser:innen, Kontext sowie Interpretation und Bedeutung.Die konkreten Anwendungsmöglichkeiten einzelner theoretische Ansätze (Hermeneutik, Strukturalismus, Diskursanalyse, Rezeptionsästhetik und Gender/Queer Studies) werden darüber hinaus exemplarisch anhand der einschlägigen Modellanalysen zu Kafkas „Das Urteil“ einer kritischen Reflexion unterzogen.