Universität Wien

100214 SE (B) Plurilingualer Spracherwerb im Kontext von DaF/DaZ (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

The title of this course translates as "Plurilingual language acquisition in the context of German as foreign or second language". It requires a highly advanced competence in German. Please refer to the German information.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte sehen Sie sich sofort nach der Anmeldung die zusätzlichen Informationen auf der Lernplattform moodle an. Sie sollten automatisch mit der Anmeldung für moodle freigeschaltet werden. Die E-Mail-Kommunikation findet ausschließlich über moodle, nicht über univis statt!

Informationen auf moodle werden bis Anfang Feber bereitgestellt!

Es handelt sich nicht um eine Blockveranstaltung.

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden zunächst Theorien zu Mehrsprachigkeit/ Plurilingualismus aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache vorgestellt und diskutiert. Nach einer Klärung von grundlegenden Begriffen und Konzepten beschäftigen wir uns zunächst mit den "klassischen" Modellen aus der Zweisprachigkeitsforschung, dann mit neueren Konzepten aus dem Bereich der Tertiärsprachenlinguistik und Plurilingualismusforschung.
Ein wichtiger Teil des Seminars ist der Untersuchung des - eher für die DaZ-Perspektive relevanten - plurilingualen Spracherwerbs in der Migration gewidmet, aber auch Plurilingualismus in DaF-Lernsituationen soll eine wichtige Rolle spielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen Teilnahme an und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, der Erledigung der Aufgaben, der Pflichtlektüre und der Nützung der Lernplattform wird für den Zeugniserwerb für alle Studierende ein Referat vorausgesetzt (Prüfungsleistung SE-B = 3 ECTS-Anrechnungspunkte). Für die Prüfungsleistung SE-A im Master (6 ECTS-Anrechnungspunkte) bzw. für ein SE für Diplom- und Lehramtsstudierende ist zusätzlich die Verfassung einer schriftlichen Seminararbeit erforderlich. Weitere Informationen auf moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist, dass die Studierenden Einsicht in Phänomene und Aspekte der individuellen Mehrsprachigkeit/ des Plurilingualismus und ihre/ seine Bedeutung für den Zweit- und Fremdsprachenunterricht erlangen. Dabei sollen auch mögliche Organisationsformen von Unterricht und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten thematisiert werden.
Mögliche Themen:
- Mehrsprachigkeit als individuelles Phänomen und sein gesellschaftlicher Rahmen
- Deutsch und Plurilingualismus: Modelle und Lösungen
- Glottophagie als Gegenkonzept zum Plurilingualismus
- Interlinguale Wechselwirkungen bei plurilingualen SprecherInnen
- Evaluation plurilingualer Kompetenz und ihre Problematik
- Modelle der plurilingualen Kognition
- Plurilingualismus als Ziel und Bedingung des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
- Modelle und Methoden der Unterrichtsgestaltung mit plurilingualer Zielsetzung

Prüfungsstoff

Die SE-Themen werden in Form von Pflichtlektüre, Präsentationen von Studierenden und vom LV-Leiter, Gruppenarbeiten und Diskussionen bearbeitet. Der Seminarleiter ist bestrebt, keinen schematischen Ablauf im Sinne eines "Referate-Marathons" zuzulassen.

Literatur

Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten in Englisch und/oder anderen Sprachen wird vorausgesetzt.

Zur Einführung:

Coste, Daniel (2014), Plurilingualism and the challenges of education. In: Grommes, Patrick & Hu, Adelheid (Hrsg.): Plurilingual Education: Policies - practices - language development. Amsterdam; Philadelphia: John Benjamins, 15-32.

(weitere Literaturhinweise auf moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32