Universität Wien

100214 SE Masterseminar DaF/Z: Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Frage, wie man im Deutschunterricht die Situation von Schüler_innen berücksichtigen kann, die sich noch im Prozess der Aneignung des Deutschen (DaZ) befinden. Es werden zunächst Grundlagen der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache erarbeitet, danach wird es um Methoden des sprachsensiblen Unterrichts gehen, die auf den Deutschunterricht bezogen werden. Schließlich wir an Fallbeispielen erarbeitet werden, wie Themen des Deutschunterrichts sprachlich den Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache besser zugänglich gemacht werden können. Eine Begleitaufgabe wird darin bestehen, zu überlegen, wie die Förderung ohne Othering stattfinden kann.
Es wird mit Forschungs- und Fachliteratur aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache und der Migrationspädagogik gearbeitet werden. Gegen Ende der Lehrveranstaltung finden praktische Arbeiten statt, die in Gruppen durchgeführt werden werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zusammenfassung von Texten, Abgabe des Ergebnisses der Gruppenarbeit und Abgabe einer Seminararbeit in den Semesterferien.
Die Seminararbeiten müssen bis Ende März abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Drei Zusammenfassungen (je etwa drei Seiten); Ergebnis der Gruppenarbeit (ca. 5 Seiten); Seminararbeit (Text im Umfang von 25 Seiten)
Abgabe der Zusammenfassungen + Gruppenarbeit je 10 Punkte; Seminararbeit (Fragestellung, Erarbeitung, gute Intertextualität): 60 Punkte.

Prüfungsstoff

Anstelle einer "klassischen" Prüfung werden Seminararbeiten verfasst. Es wird erwartet, dass für die Seminararbeit mindestens 10 wissenschaftliche Publikationen verwendet werden und 50% davon aus dem Seminar stammen.

Literatur

Literatur (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt):

Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Schneider (Hohengehren)
Arens, Susanne & Mecheril, Paul (2009). „Interkulturell" in der Migrationsgesellschaft. In: forum schule heute, Jahrgang 23, Heft 2, 2009. S. 7-9
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci (2005): Deutsch lernen auf der Grundlage der Erstsprache Türkisch. In: Bartnitzky, Horst & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt a.M. (Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.), S. 53-57
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.
Dirim, Inci (o.J.): Die Stolpersteine der deutschen Sprache und das Türkische. Abrufbar unter: https://slidex.tips/download/tessla-teacher-education-for-the-support-of-second-language-acquisition [14.02.2020].
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Gogolin, Ingrid & Imke Lange (2013): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster (Waxmann)
Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Abrufbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Quehl, Thomas & Ulrike Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache (FörMig Material). Münster/New York (Waxmann)
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Tajmel, Tanja (2013): Bildungssprache im Fach Physik. In: Gogolin, Ingrid u.a. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache und wie man sie meistert. Waxmann (Münster/ New York), S. 239-256.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15