Universität Wien

100214 SE Masterseminar DaF/ Z: Erstsprache, Herkunftssprache, Muttersprache (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG Für den Termin am 05.05.2022 gibt es einen Ersatztermin. Aus gegebenem Anlass findet im Rahmen des Seminars Unterricht an einem dislozierten Ort statt: Am 17.05 findet von 14.50 Uhr bis 18.10 Uhr ein "Infotag zu ukrainischen Schüler*innen in Wien" an AK Wien statt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://kommm.phwien.ac.at/infotag/

Donnerstag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 24.03. 16:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 07.04. 16:45 - 20:00 Digital
Donnerstag 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Donnerstag 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar beschäftigen wir uns eingangs mit der Frage, ob Sprachaneignung in der Primärsozialisation tatsächlich eindimensional durch eine Rangordnung des ersten Sprachenlernens als permanent wiederholende Folge von Reiz und Reaktion (L1), Herkunft oder durch die Mutter (stellvertretend für die Familie) wahrgenommen werden kann, wie die titelgebenden Begriffe "Erstsprache, Herkunftssprache, Muttersprache" dieses Masterseminars suggerieren. Diese Begriffe finden ihre Entsprechungen in einem schulpädagogischen Setting, wenn die Beschulung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher thematisiert wird, die Deutsch als institutionelle Zielsprache zu beherrschen haben: In Österreich, Schweiz und Deutschland sind die Begriffe Erstsprachenunterricht (ESU), Herkunftssprachenunterricht (HSU) und Muttersprachlicher Unterricht (MU) gängige Begriffe für dieselbe Art von Unterricht in unterschiedlichen Ausformungen, die aus migrationswissenschaftlicher und schulpädagogischer Sicht einen starken Wandel seit den 1970ern erfahren hat. In Österreich wurde der Muttersprachliche Unterricht und das Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung vor genau 30 Jahren eingeführt. Gemeinsam erörtern wir im Seminar folgende Fragen: Wie ermöglichen wir in den 2020ern schulpädagogische Biliteracy mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendliche? Wie hat sich die Lehrer*innenbildung zu entwickeln und wie können wir im amtlich deutschsprachigen Europa generell dem Motto der Europäischen Union ("In Vielfalt geeint") gerecht werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliches E-Portfolio (bestehend aus Rechercheaufgaben, Lektürereflexionen) auf Moodle.
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Lesezirkel, Übungen im Seminar)
- Entwicklung und Präsentation von Statements nach vorherige Lektürephase

(Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Präsentationen
- Lektüre von wissenschaftlichen Artikeln zur Vor-und Nachbereitung
- E-Portfolio
- Mitarbeit
- Seminararbeit
Studierende des Master Lehramt UF Deutsch müssen eine Seminararbeit verfassen.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.
- kleinere Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung; Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachliche Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen/Gesprächskreisen): 40 Punkte
- Entwicklung und Präsentation von Statements nach Lektürephase: 10 Punkte
- Orthographisch einwandfreie, termingerechte Abgabe von Teilaufgaben im E-Portfolio mit allen geforderten Inhalten und der Seminararbeit: 50 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte

Literatur

Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA Verlag.
Crul, M., Schnell, P., Herzog-Punzenberger, B., Wilmes, M., Slootman, M., & & Aparicio-Gomez, R. (2012). School careers of second-generation youth in Europe: Which education systems provide the best chances for success? In M. Crul, & J. &. Schneider, The European Second Generation Compared. Does the Integration Context Matter? (S. 99-177). Amsterdam: Amsterdam University Press.
Cummins, J. (2000). Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. North York: Multilingual Matters.
Dirim, İ & Furch, E. (2012). Lehrerbildung für das Unterrichten in gemischt muttersprachlichen Klassen in Österreich. In E. Winters-Ohle, B. Seipp & B. Ralle (Hrsg.). Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 156- 164.
Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban Schwarzenberg
Fleck, E. (2020). Zur Entstehung und Pilotierung des Lehrgangs „Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration“. In: Hawlik, R.; Petz, R.; Swoboda, W. Migration Mehrsprachigkeit Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1-13.
Jeuk, Stefan (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 4. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.
Gogolin, I. (1. Juni 2011). The Challenge of Super Diversity for Education in Europe. Abgerufen am 11. Dezember 2019 von Education Inquiry: https://doi.org/10.3402/edui.v2i2.21976
Gogolin I., Neumann U. (Hrsg.) (2009) Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.
Gombos, G. et al (2019). Lernraum Mehrsprachigkeit. Zum Umgang mit Minderheiten- und MigrantInnensprachen. Klagenfurt: Drava
Hawlik, R. Panoptismus: Schule in Zeiten der Pandemie. In PoliTeknik, http://politeknik.de/p12337/ (deutsch), http://politeknik.de/p12333/ (türkisch) [22.03.2021]
Hawlik, R. (2020). Schule der Beschämung? In: ph publico, Band 6, S.72-76
Hawlik, R. (2017) Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft“. In „Erziehung und Unterricht“, März/April 3-4 (2017). öbv: Wien. S.285-S.293
Hawlik, R. (2016) Monolingualität und Nation: Die Institution Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Erziehung und Unterricht, Nov/Dez 11-12 (2016). öbv: Wien. S.917-921
Hawlik, R. (2021). How do teachers of mother tongue tuition in Austria perceive their role? In: Education in the North, Volume 28 (1) Wayfinding Conversations: rethinking education to disrupt marginality, https://www.abdn.ac.uk/education/research/eitn/journal/636/
Hawlik, R. (2018). Herausforderungen und Chancen des muttersprachlichen Unterrichts beim Übergang von der Elementarstufe zur Primarstufe. In: Lindner, D. et al. Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern. Wien: LIT Verlag, S. 197-208.
Knappik, M. (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Doğmuş, A.; Karakaşoğlu, Y. &
Mecheril, P. (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.
Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2017): Warum der türkische Herkunftssprachenunterricht ein Auslaufmodell ist und warum es sinnvoll wäre, Türkisch zu einer modernen Fremdsprache auszubauen, Eine sprachenpolitische Streitschrift. In: FLuL, 46. Jg./1, S. 56-71.
Purkarthofer, J. & Busch, B. (2020). Wege zur idealen Schule – Imaginationen im Spracherleben von Lehrenden im Muttersprachlichen Unterricht. In: Hawlik, R.; Petz, R.; Swoboda, W. Migration Mehrsprachigkeit Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren S. 14-24.
(Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben, weil hier keine weiteren Zeichen gespeichert werden können.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27