100214 SE Masterseminar DaF/Z: Gestaltung additiver DaZ-Förderung (2022W)
unter Berücksichtigung des Dialekt-Standard-Kontinuums/-Spektrums des Deutschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im österreichischen Bildungssystem findet mittlerweile ein beträchtlicher Anteil der Deutschvermittlung in Deutschlernklassen statt, die von der Forschung auf Grund ihrer segregativen Ausrichtung stark kritisiert werden. Gerade unter dieser Erkenntnis muss dazu gearbeitet werden, wie "das Beste" aus dieser Situation gemacht werden kann. In dieser Lehrveranstaltung wird es daher darum gehen, dazu zu arbeiten, wie Sprachförderung, die außerhalb des Regelunterrichts stattfindet, bestmöglich auf die Fächer bezogen werden kann. Zunächst wir an Grundlagen der Deutschvermittlung und -förderung gearbeitet werden, um anschließend auf die Fächer bezogene Sprachfördermöglichkeiten auszuarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Vorbereitung der einzelnen Seminartermine; Mitarbeit während der Termine); Abgabe von zwei Lektürebearbeitungen (je ca. 3 Seiten); Abgabe einer Didaktisierung und der Seminararbeit.Informationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist erlaubt)
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Lektürebearbeitungen (2x): 20% der Gesamtnote
Didaktisierung: 30% der Gesamtnote
Seminararbeit: 40% der GesamtnoteNotenvergabe:
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1Informationen der Studienprogrammleitung:
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Lektürebearbeitungen (2x): 20% der Gesamtnote
Didaktisierung: 30% der Gesamtnote
Seminararbeit: 40% der GesamtnoteNotenvergabe:
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1Informationen der Studienprogrammleitung:
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
s. bitte "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Grundlagen für Sprachförderung:
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Schneider (Hohengehren)
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen In: Karakayali, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Juventa Verlag GmbH, S. 68–84
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.Texte zur migrationspädagogischen Reflexion:
Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum
schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, o.S.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-394.
Material:
Informationen des Landesbildungsservers Baden-Württemberg: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/bildungssprache/sprachfoerderunterricht/additive_sprachfoerderung
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Schneider (Hohengehren)
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen In: Karakayali, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Juventa Verlag GmbH, S. 68–84
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.Texte zur migrationspädagogischen Reflexion:
Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum
schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, o.S.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-394.
Material:
Informationen des Landesbildungsservers Baden-Württemberg: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/bildungssprache/sprachfoerderunterricht/additive_sprachfoerderung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 21:47